Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Fabian" Erich Kästner – Zusammenfassung. Als Protagonist wird den Lesenden der 32-jährige Jakob Fabian vorgestellt, der im Nachkriegs-Berlin der 1920er-Jahre lebt. Als Doktor der Germanistik arbeitet Fabian als Werbetexter in einer Zigarettenfirma.

    • Kapitelübersicht
    • Kapitel 1
    • Kapitel 2
    • Kapitel 3
    • Kapitel 4
    • Kapitel 5
    • Kapitel 6
    • Kapitel 7
    • Kapitel 8
    • Kapitel 9

    Jakob Fabian sitzt in einem Berliner Café und überfliegt teilnahmslos die Schlagzeilen der Abendzeitungen. Nachdem er gegessen und einen Kaffee getrunken hat, ruft er den Kellner zu sich. Von diesem wünscht er eine Antwort auf die Frage: Hingehen oder nicht? Der verblüffte Kellner weiß natürlich zunächst keine Antwort, ohne den Ort zu kennen. Auf w...

    Es stellt sich heraus, dass ihr Name Irene Moll ist. Einmal in ihrem Haus angekommen dirigiert sie Fabian direkt in ihr Schlafzimmer und fällt über ihn her. Da erscheint ihr Ehemann, der Rechtsanwalt Moll, in der Tür. Er wirkt kein bisschen irritiert von dem Anblick, der sich ihm bietet. Vielmehr ist er es gewöhnt und begrüßt es sogar, dass seine F...

    Fabian begleitet den Politikredakteur Münzer vom Lokal aus in die Nachtredaktion. Dort erfährt er, wie die Presse danach strebt, die Menschen ohne Meinung zurückzulassen. Denn das erweist sich als bequem. Die Leser lassen sich leicht manipulieren. Dass dafür Lügen notwendig sind, nehmen die Redakteure in Kauf. Als der Wirtschaftsredakteur Malmy hin...

    Jakob Fabian arbeitet als Werbetexter für die Zigarettenbranche. Wie bei einem Gespräch mit seinem Kollegen Fischer hervorgeht, besitzt Fabian einen Doktortitel in Germanistik. Er hegt starke Zweifel am Sinn seiner derzeitigen Arbeit und fragt sich nach seinem Platz im Leben. Sein Jugendfreund Stephan Labude ruft an und lädt Fabian zu sich ein, um ...

    Anschließend besuchen Fabian und Labude ein Tanzlokal. Labude äußert sein Bedauern darüber, dass Fabian in seinen Augen weder ein Ziel im Leben habe, noch den nötigen Ehrgeiz dafür aufbringe. Darauf entgegnet Fabian, dass es für ihn durchaus ein Ziel gibt. Er würde gerne dazu beitragen, die Menschen anständig und vernünftig zu machen. Allerdings is...

    Nachdem sie das Lokal verlassen haben, fragt Labude den Freund über Irene Moll aus. Beide sind einerseits von ihr abgestoßen, können ihr attraktives Äußeres aber nicht bestreiten. Im weiteren Verlauf des Abends blicken sie auf ihre Erfahrungen im Krieg zurück. Sie erkennen, dass auch die Gegenwart nur provisorisch bleibt. Fabian ist pessimistisch u...

    Auf Labudes Vorschlag hin ziehen die beiden in ein Kabarett weiter. In dem Lokal treten Menschen auf, die sich gegen Bezahlung vom Publikum auslachen lassen, so etwa ein tanzendes junges Mädchen, ein bebrillter Jude namens Caligula oder der scheinbar verrückte Sachse Paul Müller. Labude findet die gesamte Veranstaltung unerfreulich und will gehen, ...

    Labude stammt aus finanziell gut gestellten Verhältnissen: Seine Eltern bewohnen eine Villa im Grunewald. Der Vater, Justizrat Labude, ist ein reicher Rechtsanwalt. Er betrügt Labudes Mutter, die sich wiederum mit häufigen Auslandsreisen tröstet. Fabian fühlt sich in den luxuriösen Verhältnissen nicht wohl, doch Labude lenkt dessen Aufmerksamkeit a...

    In dem Atelier herrscht sexuelle Freizügigkeit. Eine Frau namens Selow steht nackt auf einem Tisch für eine Aktstudie. Labude lässt sich mit einem Mädchen, das Kulp heißt, ein. Fabian macht die Bekanntschaft des Fräuleins Battenberg. Aufgrund ihrer schlechten Erfahrungen mit der Männerwelt lehnt diese Beziehung von nun an ab. Dennoch lässt sie sich...

    • (265)
  2. 25. Okt. 2023 · Sein Hauptprotagonist, Dr. Jakob Fabian, 32 Jahre alt, Doktor der Germanistik und Werbetexter von Beruf, genießt das Nachtleben in vollen Zügen, bis er seinen Job verliert, seine große Liebe ihn verlässt und sein Freund Selbstmord begeht, sodass er sich, von diesen Schicksalsschlägen schwer getroffen, in seine alte Heimatstadt ...

  3. Zusammenfassung und Analyse. Kapitel 1–5 (S. 9–65) Kapitel 6–9 (S. 66–108) Kapitel 10–15 (S. 109–182) Kapitel 16–20 (S. 183–233) Kapitel 21–24 (S. 234–268) Figuren; Historischer Hintergrund und Epoche; Aufbau des Werkes; Sprache und Stil; Interpretation; Rezeption und Kritik; Prüfungsfragen; Glossar; Quellenangaben

  4. 1 Inhalt. 1.1 Handlung. 1.2 Personen. 2 Interpretationen. 3 Rezeption. 4 Literatur. 4.1 Textausgaben (Auswahl) 4.2 Fassungen. 4.3 Sekundärliteratur. 5 Theater. 6 Verfilmung. 7 Vertonung. 8 Weblinks. 9 Einzelnachweise. Inhalt. Handlung. Hauptmotiv dieses ersten Handlungsstranges ist die Konfrontation Fabians mit Unmoralischem im Berliner Nachtleben.

  5. Kapitelzusammenfassung. Der Großstadtroman „Fabian“ von Erich Kästner besteht aus insgesamt vierundzwanzig Kapiteln, die alle einen recht kompakten und ähnlichen Umfang aufweisen und auch vom sprachlichen Stil her einer Reportage ähneln.

  6. Der Inhalt des Romans. Der Germanist Dr. phil. Jakob Fabian ist die Hauptfigur des Buches. Beruflich arbeitet er als Werbetexter. Thematisch beschreibt der Roman das lasterhaften Treiben in der Großstadt Berlin. Die zentrale Figur Fabian trifft auf das städtische Nachtleben.