Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilson Pickett (* 18. März 1941 in Prattville, Alabama; † 19. Januar 2006 [1] in Reston, Virginia) war ein US-amerikanischer Sänger. Er war einer der populärsten Soul -Sänger der 1960er Jahre. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Diskografie. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. Mit seiner kraftvollen und leidenschaftlichen Stimme sowie seiner charismatischen Performance zählte Pickett zu den bekanntesten schwarzen Sänger der 1960er Jahre. Am 13. Februar 1968 gab Pickett in Frankfurt am Main sein einzigstes Konzert in Deutschland.

  3. Wilson Pickett (March 18, 1941 – January 19, 2006) was an American singer and songwriter. A major figure in the development of soul music, Pickett recorded over 50 songs which made the US R&B charts, many of which crossed over to the Billboard Hot 100.

  4. Wilson Pickett (* 18. März 1941 in Prattville, Alabama; † 19. Januar 2006 in Reston (Virginia)) war ein US-amerikanischer Sänger. Er war einer der populärsten Soul-Sänger der 1960er Jahre. Leben:

  5. März 1941 im US-anerikanischen Prattville, Alabama geborenen Wilson Pickett. Das Singen von Liedern begleitet ihn als Hobby seit frühester Jugend, nach einem Umzug lebt er in...

  6. Wilson Pickett - Biografie WHO'S WHO. Name:Wilson Pickett. Geboren am:18.03.1941. SternzeichenFische 20.02 - 20.03. Geburtsort:Prattville/Alab. Verstorben am:19.01.2006. Todesort:Reston/Virg. Der amerikanische Sänger. Er gehörte zu den großen Soul-Stars der 1960er Jahre.

  7. Januar 2006) war ein US-amerikanischer Soul-Sänger und Songschreiber. Mehr als 50 seiner Aufnahmen gelangten in die US-R&B-Charts. Der Song, der am meisten mit ihm assoziiert wird, ist „In The Midnight Hour”, den er zusammen mit Steve Cropper, dem Gitarristen von Booker T. Jones geschrieben hat.