Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Öde ist ein Adjektiv, das etwas verlassen, unfruchtbar oder inhaltslos beschreibt. Es kommt vom mittelhochdeutschen œde und hat verschiedene Beispiele und verwandte Formen.

    • Odei­on

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

  2. 1. wenig ertragreich und daher unbebaut. Beispiele: eine öde Gegend, Küste, Wüste, Wildnis. ödes Land. öde Felsen. man sah nur öden Sand. die Gegend lag öde, unwirtlich und öde da. 2. verlassen, menschenleer. Beispiele: sein ödes Zimmer. mitten auf dem öden Platz wartete ein Hund. auf einem öden Bahnsteig stehen.

  3. de.wiktionary.org › wiki › ödeöde – Wiktionary

    Worttrennung: öde, Komparativ: öder, Superlativ: am ödes·ten. Aussprache: IPA: [ ˈøːdə] Hörbeispiele: öde ( Info) Reime: -øːdə. Bedeutungen: [1] nur wenig oder gar nicht bewohnt, besiedelt. [2] gärtnerisch, landwirtschaftlich ungenutzt, nicht nutzbar.

  4. 1) menschenleer, unbewohnt, verlassen. 2) unbebaut, unfruchtbar, unkultivierbar. 3) gehaltlos, langweilig, monoton. Sinnverwandte Begriffe. 3) spannungsarm. Gegensatzwörter. 1) bewohnt, besiedelt. 2) fruchtbar, kultiviert. 3) anregend, gehaltvoll, inhaltsreich, interessant, spannend. Beispielsätze.

    • (5)
  5. Was bedeutet Öde? Siehe auch: ode, -ode, Ode, öde, õde. Öde (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich. Bedeutung/Definition. 1) vegetationsarme, unfruchtbare Gegend. 2) anregungsarmer, langweiliger Bereich. 3) Zustand des Mangels an geistigen Aktivitäten/Anregungen. Artikel/Genus.

  6. de.wikipedia.org › wiki › ÖdemÖdem – Wikipedia

    Das Ödem oder die „Wassersucht“ ist eine Schwellung von Körpergewebe aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem. Wenn das Gleichgewicht zwischen Filtration einerseits und Resorption sowie Lymphabfluss andererseits zugunsten der Filtration verschoben ist, dann bleibt vermehrt Flüssigkeit im Gewebe. Die ...

  7. Öde – Schreibung, Bedeutung, Definition, Etymologie im WDG Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können.

  1. Kurze Videos erklären dir schnell & einfach das ganze Thema. Jetzt kostenlos ausprobieren! Immer perfekt vorbereitet – dank Lernvideos, Übungen, Arbeitsblättern & Lehrer-Chat.