Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abrakadabra im Schwindeschema. Abrakadabra (auch: Abracadabra) ist eine Zauberformel. Sie wurde bereits in der Spätantike im Latein verwendet. Ihre genaue Herkunft ist jedoch umstritten. Die Interjektion wird in vielen indogermanischen Sprachen in ähnlicher Form (z. B. Deutsch, Englisch und Russisch) genutzt.

  2. Abrakadabra ist ein altes Wort, das ursprünglich als Schutzformel vor Krankheiten diente. Heute wird es oft als Zauberformel in der Popkultur verwendet, oft in Kombination mit Hokuspokus oder Simsalabim.

  3. Eine Idee für Kita-Pädagogik, wie Kinder mit Hilfe eines Zauberstabes und eines Reims ihre eigenen Zaubersprüche entwickeln können. Beispiele sind Abrakadabra, simsalabim und Hokus pokus fidibus.

    • Michaela Fichtner
  4. Genau wie "Hokus-Pokus" und "Simsalabim" wird auch "Abrakadabra" von Zauberern oftmals kurz vor einer magischen Handlung ausgesprochen.

  5. Abrakadabra ist eine alte Zauberformel, die möglicherweise aus dem 3. Jahrhundert n.Chr. stammt. Sie wird oft von Zauberkünstlern vor magischen Tricks verwendet, um das Publikum auf den magischen Augenblick zu fokussieren.

  6. 31. Okt. 2017 · Archiv. Der Reiz des Magischen. Simsalabim und Abrakadabra. Der Schauspieler Daniel Radcliffe im Film „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ © dpa / Warner. Von Uwe Golz · 31.10.2017....

  7. Simsalabim oder auch Sim Sala Bim ist eine Zauberformel bzw. ein Zauberspruch, der vor allem durch seine Verwendung durch Zauberkünstler und in der Populärkultur bekannt ist.