Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. vollkommen, in höchster Weise ideal, ungetrübt, ungestört. Beispiel. die Suche nach dem absoluten Glück. nicht mehr steigerbar, überbietbar. Beispiele. eine absolute Grenze erreichen. der absolute Höhepunkt. absoluter Nullpunkt (Physik; die tiefste überhaupt mögliche Temperatur, −273,15 °C)

  2. 1. uneingeschränkt. a) ... b) [ umgangssprachlich] völlig, vollkommen. c) beziehungslos, unabhängig. 2. auf eine bestimmte Grundeinheit bezogen. 3. [ Marxismus] ... die absolute Verelendung . 2 absolut, Interjektion. drückt nachdrückliche Zustimmung zur Äußerung einer anderen Person aus.

  3. de.wiktionary.org › wiki › absolutabsolut – Wiktionary

    Worttrennung: ab·so·lut, keine Steigerung. Aussprache: IPA: [ apz̥oˈluːt] Hörbeispiele: absolut ( Info), absolut ( Info) Reime: -uːt. Bedeutungen: [1] durch nichts bedingt, von uneingeschränkter Gültigkeit und/oder Verbindlichkeit. [2] Politik: unumschränkte Herrschaft betreffend oder habend.

  4. 1) durch nichts bedingt, von uneingeschränkter Gültigkeit und/oder Verbindlichkeit. 2) unumschränkte Herrschaft betreffend oder habend [Gebrauch: Politik] 3) ganz und gar, in vollem Maße [Gebrauch: adverbiell, meist mit Negation] 4) auf jeden Fall [Gebrauch: adverbiell] 5) sich nicht überbieten oder steigern lassend.

    • (1)
  5. 1) ohne Begrenzungen oder Bedingungen. 2) vollkommen, fehlerlos. 3) pur, nicht gemischt [Gebrauch: Chemie] Steigerungen. Rechtschreibung & Silbentrennung. ab | so | lute, Komparativ: more ab | so | lute, Superlativ: most ab | so | lute. ab | so | lute, Komparativ: ab | so | lu | ter, Superlativ: ab | so | lu | test. Aussprache/Betonung.

  6. Substantiv. Adjektiv. Verb. Adverb. Pronomen. Präposition. Konjunktion. Interjektion. Artikel. absolut kann auch als ein Adjektiv und ein Adverb fungieren. Das Adjektiv ist das Wort, das das Nomen begleitet, um es genauer zu bestimmen oder zu bewerten.

  7. [1] ohne Begrenzungen oder Bedingungen. [2] vollkommen, fehlerlos. [3] Chemie: pur, nicht gemischt. Herkunft: