Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alakšandu war ein Herrscher des hethitischen Vasallenstaats Wiluša im 13. Jahrhundert v. Chr. Bekannt ist er aus einem Staatsvertrag, der sich bei den Ausgrabungen in der hethitischen Hauptstadt Ḫattuša unter den Tontafel - Keilschriftfunden des Palastarchives fand, dem sogenannten Alakšandu-Vertrag ( CTH 76 ). [1]

  2. de.wikipedia.org › wiki › WilušaWiluša – Wikipedia

    Wiluša ist ein westkleinasiatischer Staat der späten Bronzezeit. Von 1400 v. Chr. bis ins 13. Jahrhundert v. Chr. wird er in hethitischen Texten als Wilušiya genannt, was in der Forschung zumeist mit Wiluša gleichgesetzt wird.

  3. en.wikipedia.org › wiki › WilusaWilusa - Wikipedia

    Wilusa ( Hittite: 𒌷𒃾𒇻𒊭, romanized: ᵁᴿᵁ Wiluša) or Wilusiya was a Late Bronze Age city in western Anatolia (modern-day Turkey) known from references in fragmentary Hittite records. The city is notable for its identification with the archaeological site of Troy, and thus its potential connection to the legendary Trojan War . Identification with Troy.

  4. en.wikipedia.org › wiki › AlaksanduAlaksandu - Wikipedia

    Alaksandu (Hittite: 𒀀𒆷𒀝𒊭𒀭𒁺𒍑 Alâkšândûš), alternatively called Alakasandu or Alaksandus, was a king of Wilusa who sealed a treaty with Hittite king Muwatalli II ca. 1280 BC. This treaty implies that Alaksandu had previously secured a treaty with Muwatalli's father, Mursili II, as well.

  5. 10. Sept. 2012 · Paris hat einen zweiten Namen, Alexander (ein eigentlich ungriechischer Name). In hethitischen Archiven finden wir tatsächlich einen Fürsten „Alaksandu von Wilusa“, der ein Verbündeter der Hethiter gewesen ist. Priamos ist ein luwischer Name.

  6. 19. März 2001 · Der Tübinger Hethitologe Frank Starke wies in penibler Auswertung neuer Dokumente nach, daß mit Wilusa nur jenes Gebiet gemeint sein kann, das wir mit den Griechen als Troás bezeichnen, also das Gebiet um Troia an den Dardanellen.

  7. Hyginus nennt ihn Alexander Paris. Möglicherweise lässt sich die Variante Alexandros mit dem König Alaksandu von Wilusa verbinden, der in einem hethitischen Dokument (CTH 76, sogenannter Alaksandu-Vertrag) aus dem frühen 13. Jahrhundert v. Chr. vorkommt." - (de.wikipedia.org 25.12.2020)