Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ALS Diagnostik. Bis zur sicheren Diagnosestellung einer ALS sind verschiedene Untersuchungen notwendig. Wichtig ist dabei zu wissen, dass die Diagnose ALS nicht durch eine einzelne Untersuchung gestellt werden kann, sondern nur in der Gesamtschau der Befunde möglich ist.

    • Klinische Symptomatik und Verlauf
    • Subtypen Der Als
    • Diagnostik
    • Therapeutische Konzepte
    • Angebote Der psychosozialen Begleitung und Der Hilfsmittelversorgung
    • Spezialsprechstunden
    • Ansprechpartner Im Institut
    • Weiterführende Links

    Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist die häufigste Motoneuronerkrankung des Erwachsenenalters. Motoneuronerkrankungen sind degenerative Systemerkrankungen des Nervengewebes, in deren Verlauf es zu einem zunehmenden, schmerzlosen Muskelschwund (Atrophie) und Funktionseinschränkung der Willkürmotorik kommt. Sensible Ausfälle gehören primär nicht ...

    Neben der klassischen Form werden einige weitere klinische Subtypen der ALS unterschieden und erklären sich durch die selektive klinische Beteiligung im frühen Verlauf:

    Die Diagnose einer ALS lässt sich in den meisten Fällen aufgrund des charakteristischen klinischen Bildes, dem Muster der Paresen und der charakteristischen Krankheitsprogression in einem frühen als auch im fortgeschrittenen Stadium stellen. Andere Erkrankungen, die zum vorherrschenden Symptomkomplex führen, müssen ausgeschlossen werden. Hierfür kö...

    Durch die wissenschaftlich-basierte Medizin ist noch keine Heilung der ALS möglich. Die Therapie der ALS besteht einerseits aus medikamentösen Massnahmen zur Verzögerung der Progression, zum anderen aus symptomorientierten Optionen (medikamentöse Behandlung bestimmter Symptome, Heilmitteltherapie, Hilfsmittelversorgung, Schluck-, Atem- und Kommunik...

    Die Betreuung von Patienten mit Motoneuronerkrankungen, insbesondere der ALS-Betroffenen, stellt hohe Anforderungen nicht nur an die medizinische Versorgung, sondern auch an die psychosoziale Begleitung und die Versorgung mit angepassten Hilfsmitteln. Die Verringerung der Symptomlast, die Verbesserung der Lebensqualität sowie die sozialmedizinische...

    An der Neurologischen Klinik des LMU Klinikums wird neben der ALS-Sprechstunde am Friedrich-Baur-Institut am Campus Innenstadt auch eine ALS-Sprechstunde an der Neurologischen Poliklinikam Campus Großhadern angeboten.

    Priv.-Doz. Dr. Peter Reilich M.A. Für Fragen der Hilfsmittel- und psychosozialen Beratung: Dipl.-Soz.päd. Albertine Deuter und Dipl.-Soz.päd. Anne Mosbauer M.A. (psychosoziale Beratung) Christine Kulla und Birgit Zang(Hilfsmittelberatung)

  2. 1 Symptome. 2 Häufigkeit und Vorkommen. 3 Ursache. 4 Krankheitsbild. 4.1 Gewöhnliches Krankheitsbild und Verlauf. 4.2 Sonderformen. 5 Diagnose. 6 Behandlung. 6.1 Neuroprotektive Therapie. 6.2 Symptomatische Therapie. 6.2.1 Muskelkrämpfe (Crampi) 6.2.2 Schluckstörung. 6.2.3 Speichelfluss. 6.2.4 Sprechstörung und Kommunikation.

  3. 21. März 2024 · Die amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, ist eine chronisch - degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems ( ZNS ), die mit einer Atrophie der Skelettmuskulatur und Pyramidenbahnzeichen einhergeht. Es werden mehrere Verlaufsformen unterschieden. Pathophysiologie.

    • Nils Nicolay
  4. 13. Dez. 2023 · 5 Tage kostenfrei testen. Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen. Amyotrophe Lateralsklerose. Letzte Aktualisierung: 13.12.2023. Abstract. Bei der amyotrophen Lateralsklerose handelt es sich um eine degenerative Erkrankung des 1. und 2. Motoneurons. Die Krankheit manifestiert sich meist im 6.–8.

  5. Die Abkürzung für Amyotrophe Lateralsklerose ist ALS. ALS hat nichts mit MS (Multiple Sklerose) zu tun, es handelt sich um zwei völlig unterschiedliche Erkrankungen. Pro Jahr erkranken etwa ein bis zwei von 100.000 Personen an ALS. Die Krankheit beginnt meistens zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr, nur selten sind jüngere Erwachsene betroffen.

  6. ALS ist eine neurologische Erkrankung, die zu einer Lähmung der Muskulatur führt. Die Diagnose basiert auf klinischen Befunden, Laborwerten und Ausschluss anderer Erkrankungen.