Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'amüsant' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. Bedeutung. unterhaltsam, belustigend. Beispiele: ein amüsantes Abenteuer, eine amüsante Geschichte, ein amüsanter Mensch. in amüsanter Gesellschaft. er plauderte sehr amüsant. Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie. amüsieren · amüsant · Amüsement. amüsieren Vb. ‘unterhalten, die Zeit vertreiben, belustigen’. Seit Anfang des 17.

  3. Was bedeutet amüsant? amüsant (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv. Bedeutung/Definition. Erheiterung hervorrufend, unterhaltend, Vergnügen bereitend. Steigerungen. Positiv amüsant, Komparativ amüsanter, Superlativ amüsantesten. Rechtschreibung & Silbentrennung. amü | sant, Komparativ: amü | san | ter, Superlativ: am amü | san | tes | ten.

  4. Synonyme für das Wort amü­sant Finden Sie beim Duden andere Wörter für amü­sant Kopieren Sie das gewünschte Synonym mit einem Klick

  5. Bedeutungen: [1] Erheiterung hervorrufend, unterhaltend, Vergnügen bereitend. Herkunft: seit Beginn des 18. Jahrhunderts belegte Entlehnung aus französisch amusant → fr, dem Partizip Präsens von amuser → fr (siehe amüsieren ); neben der eingedeutschten Schreibung war anfangs auch die französische Schreibung (amusant) verbreitet [1] Synonyme:

  6. Seit Anfang des 17. Jhs. ist amusieren ‘aufhalten, hinhalten, zum Nichtstun veranlassen’ belegt; die heutige, zuerst als umgangssprachlich empfundene Bedeutung setzt sich in der 1. Hälfte des 18. Jhs. durch, bald in eingedeutschter Schreibweise amüsieren.

  7. Seit Anfang des 17. Jhs. ist amusieren ‘aufhalten, hinhalten, zum Nichtstun veranlassen’ belegt; die heutige, zuerst als umgangssprachlich empfundene Bedeutung setzt sich in der 1. Hälfte des 18. Jhs. durch, bald in eingedeutschter Schreibweise amüsieren.