Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am Ende des Weges – Eine wahre Lügengeschichte ist ein international produziertes Filmdrama von Aaron Schneider aus dem Jahr 2009. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Kritik. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Handlung. Felix Bush ist ein alter verschrobener Einsiedler, der seit 40 Jahren in völliger Abgeschiedenheit in einer Hütte im Wald lebt.

  2. Beschreibung. Der Einzug in ein Pflegeheim ist für viele Menschen oft ein radikaler Einschnitt. Sich den neuen Lebensbedingungen anzupassen fällt ihnen häufig schwer und ist geprägt von starken Gefühlen und wehmütigen Gedanken an die Vergangenheit.

  3. Am Ende des Weges bezeichnet folgende Filme: Am Ende des Weges (1959), tschechischer Kriminalfilm; Am Ende des Weges (1981), US-amerikanisches Melodram; Am Ende des Weges (1983), US-amerikanisches Melodram; Am Ende des Weges – Eine wahre Lügengeschichte, US-amerikanisch-deutsch-polnisches Filmdrama von Aaron Schneider

  4. Ich schreibe über das Buch von Hans-Jürgen Wilhelm: „Am Ende des Weges“, mit dem Untertitel: „Eine kleine Erinnerung an unsere Vergänglichkeit“. Es wird die fiktive Geschichte aus dem Leben eines 90-jährigen Bewohner eines Pflegeheims erzählt, der beginnt sein Leben zu reflektieren.

    • (4)
  5. 22. Juni 2011 · Komplette Handlung und Informationen zu Am Ende des Weges. Felix Bush ( Robert Duvall) ist der klassische Einsieder, knurrig, nicht besonders gesprächig und mit einem langen Bart versehen....

    • (371)
    • Ab 6
  6. Der Einzug in ein Pflegeheim ist für viele Menschen oft ein radikaler Einschnitt. Sich den neuen Lebensbedingungen anzupassen fällt ihnen häufig schwer und ist geprägt von starken Gefühlen und wehmütigen Gedanken an die Vergangenheit.

  7. Am Ende des Weges: Regie: Aaron Schneider Mit Robert Duvall, Sissy Spacek, Bill Murray, Lucas Black Felix Bush führt seit 40 Jahren ein Einsiedler-Leben in Tennessee, um die Geheimnisse seines früheren Lebens zu verdrängen. Als das Ende seines Lebens naht, entscheidet sich Felix, die eigene Gedenkfeier zu Lebzeit zu organisieren.