Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Juni 2016 · Ambrosia ist eine aus Nordamerika stammende Pflanze, die in Deutschland heftige Pollenallergien auslösen kann. Erfahren Sie, wie Sie Ambrosia erkennen, bekämpfen und vermeiden können.

    • ambrosia pflanze bilder bundesgesundheitsamt1
    • ambrosia pflanze bilder bundesgesundheitsamt2
    • ambrosia pflanze bilder bundesgesundheitsamt3
    • ambrosia pflanze bilder bundesgesundheitsamt4
    • Beschreibung
    • Ökologie
    • Vorkommen
    • Systematik
    • Allergie-Auslöser
    • Maßnahmen gegen Die Ausbreitung
    • Weblinks
    • Quellen
    • Einzelnachweise

    Vegetative Merkmale

    Das Beifußblättrige Traubenkraut wächst als einjährige krautige Pflanze und erreicht gewöhnlich Wuchshöhen von 20 bis 150 Zentimeter (in Mitteleuropa maximal 180 Zentimeter). Sie verfügt über ein faseriges Wurzelsystem. Der behaarte Stängel ist reich verzweigt. Die unten gegenständig, oben wechselständig angeordneten Laubblättersind meist doppelt fiederteilig.

    Generative Merkmale

    Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis Oktober. Das Beifußblättrige Traubenkraut ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), das bedeutet, dass an einem Pflanzenexemplar sowohl weibliche als auch männliche Blüten in getrennten körbchenförmigen Blütenständen ausgebildet werden. Mehrere Dutzend männliche Blütenkörbchen stehen in dichten, blattlosen, etwa 20 Zentimeter langen, traubigen Gesamtblütenständen am Ende des Stängels und der Seitenzweige. Die Blütenkörbchen enthalten ungefähr 5...

    Ähnliche Arten

    Im Unterschied zum Gemeinen Beifußist die Blattunterseite der doppelt bis dreifach gefiederten und lang gestielten Blätter grün (beim Beifuß grauweiß-filzig behaart) und die Pflanze ist einjährig (Beifuß bildet als ausdauernde Pflanze ein dichtes Wurzelwerk aus). Außerdem sind die reich verzweigten Stängel des Traubenkrauts leicht behaart und die Blütenstände gedrungener.

    Das Beifußblättrige Traubenkraut ist eine einjährige, sommerannuelle, aromatisch duftende Pflanze. Es ist eine Kurztagspflanze mit Windbestäubung. Die nur 0,02 Millimeter breiten Pollenkörner werden früh morgens entlassen. Eine Pflanze kann bis zu einer Milliarde Pollenkörner freisetzen. Die Selbstbestäubungist erfolgreich. Die Ausbreitung durch An...

    Das Beifußblättrige Traubenkraut ist ein Neophyt, der in Nordamerika weit verbreitet ist und von dort unbeabsichtigt nach Europa gebracht wurde. Als Ruderalpflanze wächst es besonders auf gestörten Böden, so beispielsweise an Straßenrändern, in Kiesgruben, an Bahndämmen, auf Baustellen und Schutthalden. Die häufigsten Wuchsorte sind aber Gärten, be...

    Die Erstveröffentlichung erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum. Synonyme für Ambrosia artemisiifolia L. sind: Ambrosia artemisiifolia var. elatior (L.) Descourtilz, Ambrosia artemisiifolia var. paniculata (Michaux) Blankinship, Ambrosia elatior L., Ambrosia glandulosa Scheele und Ambrosia monophylla (Walter) Rydberg.

    Die Pollen des Traubenkrauts sind starke Allergie-Auslöser, in Deutschland sind 15,7 Prozent der Bevölkerung gegenüber Ambrosia-Pollen anfällig. Ab 6 Pollen pro Kubikmeter Luft reagieren empfindliche Personen allergisch, ab elf Pollen je Kubikmeter wird von einer starken Belastung gesprochen (zum Vergleich: bei Gräserpollen wird eine Konzentration ...

    Auf individueller Ebene wird dazu geraten, beim Kauf von Vogelfutter auf ambrosiafreie Produkte zu achten. Ambrosiapflanzen sollten, im Idealfall noch vor der Blütezeit, mitsamt Wurzeln ausgerissen bzw. ausgegraben und in einem Plastiksack über den Restmüllentsorgt werden. Von Verbrennung, Kompostierung oder Entsorgung über den Biomüll wird abgerat...

    Ambrosia artemisiifolia L., Beifuß-Ambrosie.FloraWeb.de
    Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
    Allergieportal des BMELV, aktionsplan-allergien.de: Informationen zu Ambrosia und den Eintrag von Ambrosia durch Vogelfutter

    John L. Strother: Ambrosia artemisiifolia. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 21: Magnoliophyta: Asteridae, part 8: Asteraceae, p...

    a b c Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korrigierte und erweiterte Aufl...
    Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage...
    Warnung vor Ambrosia. In: Wildvogelhilfe.org, Artgerechte Auswahl des Futters.Abgerufen am 4. Mai 2021.
    a b Carla Michels: Zum Stand der Bekämpfung der Beifuß-Ambrosie in NRW. In: Natur in NRW. Bd. 38, Nr. 1, 2013, S. 42–44. (lanuv.nrw.de/ web.archive.org (Memento vom 27. Dezember 2013 im Internet...
  2. 20. März 2024 · Ambrosia ist eine Pflanze, die starke Allergien auslösen kann. Erfahren Sie, wie Sie sie im Frühjahr vor der Blütezeit erkennen und entfernen können, und wann Sie sie den Behörden melden sollten.

    • (36)
  3. Die Blütenköpfe vereinigen um die 10 männliche Blüten, die sich an der Unterseite der "Schirme" befinden. Die Blüten produzieren nur Pollen. Blütenblätter sind mit bloßem Auge nicht sichtbar. Die gelbliche Farbe kommt durch die Pollen, bzw. die Pollensäcke (Behälter der Pollen) zustande.

  4. 24. Apr. 2024 · Wer – zum Beispiel auf Spaziergängen – größere Bestände der Beifußblättrigen Ambrosia von mehr als 100 Pflanzen entdeckt, sollte diese unbedingt melden.

  5. 16. Juli 2023 · Eine Ambrosia-Pflanze, auch Beifußblättriges Traubenkraut genannt, produziert in einem Jahr bis zu eine Million Pollen – und macht damit vielen Allergikern das Leben schwer. So erkennen und beseitigen Sie den Neophyten.

  6. 21. Juli 2020 · Ambrosia ist eine der gefährlichsten Allergie-Pflanzen und steht kurz vor der Blüte. So sieht sie aus und darum warnt das Gesundheitsministerium Bayern jetzt davor.