Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AortaAorta – Wikipedia

    Die Aorta, auch Hauptschlagader oder große Körperschlagader, ist ein großes Blutgefäß, das an der Aortenöffnung aus der linken Herzkammer entspringt. Sie leitet das Blut aus der linken Herzkammer in die Gefäße des großen Blutkreislaufs. Die Aorta ist die größte Schlagader des Körpers. Beim erwachsenen Menschen hat sie in der Regel ...

  2. Die Aorta ist die größte Schlagader, die Blut vom Herzen in den Körper transportiert. Erfahren Sie mehr über ihre Struktur, ihre wichtigsten Abschnitte und die häufigsten Erkrankungen, die sie betreffen können.

  3. 21. März 2024 · Definition. Als Aorta bezeichnet man die zentrale Arterie des tierischen bzw. menschlichen Organismus, die vom Herzen abgehend das oxygenierte Blut in die Körperperipherie transportiert. Die Aorta wurde im Februar 2024 durch die EACTS und STS zum eigenständigen Organ erklärt. Anatomie. Übersicht.

    • Nils Nicolay
  4. Die Aorta ist der zentrale Arterienstamm des Körpers, aus dem alle Arterien des großen Kreislaufes hervorgehen. Sie gliedert sich in Aorta ascendens, Aortenbogen, Aorta descendens und Aortenbifurkation. Erfahre mehr über ihre Abschnitte, Äste, Histologie und Embryologie.

  5. 5. Okt. 2023 · Die Aorta ist die Hauptschlagader, die Blut vom Herzen in den Körper transportiert. Erfahren Sie mehr über ihre Aufbau, Windkesselfunktion und mögliche Krankheiten wie Aneurysmen, Atherosklerose oder Aortitis.

  6. Es geht direkt von der linken Herzkammer ab und leitet das Blut vom Herzen in den Körperkreislauf (großer Blutkreislauf) – in Ruhe strömen etwa fünf Liter Blut pro Minute durch die Hauptschlagader, unter Anstrengung bis zu 30 Liter.

  7. der Aorta, der in der Bauchhöhle bis zur Aufspaltung in die Iliakalgefäße verläuft, wird als abdominelle Aorta oder Bauchaorta bezeichnet. Hier gehen alle Gefäße hervor, welche die Bauchorgane versorgen, darunter Magen-Darm-Trakt, Leber, Niere und Milz. Die Iliakalgefäße versorgen schließlich die Beine mit sauerstoffreichem Blut.