Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. arm und reich / Arm und Reich. Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform. Bei mehreren möglichen Varianten ist die empfohlene Schreibweise gelb markiert. Die erstgenannte Variante entspricht hingegen der Duden-Empfehlung.

    • Mobile Version

      Arm und Reich (Arme und Reiche); die Kluft zwischen Arm und...

  2. Aussprache. Hauptbestandteile arm reich. Rechtschreibregel § 57 (1) Bedeutungsübersicht. 1. in gegensätzlicher Gegenüberstellung: die ärmste und reichste Bevölkerungsgruppe. 2. alle Menschen ohne Berücksichtigung ihrer wirtschaftlichen Situation; jedermann. ZDL-Vollartikel. Bedeutungen. 1.

  3. Suchertreffer für ARM UND REICH ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik 'ARM UND REICH' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  4. Arm und Reich; Aussprache (nach IPA) a:ɐ̯m ʊnt ʁaɪ̯ç; Beispielsätze. In den Industrienationen nimmt die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter zu. [Bedeutung: „Arme und Reiche“.] Vom Krieg waren alle Menschen betroffen, Arm und Reich. [Bedeutung: „jedermann“.] Eine große Kluft zwischen Arm und Reich führt zu ...

  5. Schreiben Sie arm und reich richtig. Ein beliebter Fehler ist arm und reich / Arm und Reich - Korrekte Schreibweise und Rechtschreibung mit Erklärung.

  6. Adjektiv. Aussprache: ⓘ. Betonung. 🔉 arm. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. arm. är|mer, ärms|te. wir armen Kinder; aber wir Armen. Arm und Reich (veraltet für jedermann) ein Konflikt zwischen Arm und Reich (armen und reichen Menschen); Arme und Reiche, bei Armen und Reichen, der Arme und der Reiche.

  7. Definitionen von „ Arm und Reich “ im Rechtschreibung und Fremdwörter. Arm und Reich. die tiefe Kluft zwischen Arm und Reich. eine Botschaft für Arm und Reich vermitteln. Alle kamen zusammen, Arm und Reich. Der Gegensatz von Arm und Reich ist nicht zu übersehen. die Teilung der Welt in Arm und Reich.