Yahoo Suche Web Suche

  1. Dein Fachhändler für Mittelalter, Reenactment und LARP | Versandkostenfrei 50 €. Alles für Dein Mittelalter-Lager | Sofort lieferbar - Sofort verschickt

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Ausdruck Bergfried bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12. Jahrhundert in Mitteleuropa weite Verbreitung fand. Ist er für eine dauerhafte Wohnnutzung eingerichtet, wird er hingegen als Wohnturm bezeichnet. Oftmals steht der Bergfried in der Mitte der Burg ...

  2. Die Burg beherrschende Turmbefestigung, von viereckigem, kreisförmigem oder polygonalem Grundriss. Je nach Anlage der Burg war er einmal als Vorburg (propugnaculum) am Burgtor gelegen, rückte anderswo seitlich an die Mauer oder in ein Mauereck, häufig auch in die Mitte der Burg.

  3. Der Bergfried ist ein weithin sichtbarer Bestandteil mittelalterlicher deutscher Burgen. Selbst kleinere Anlagen verfügten - soweit bekannt - immer... - Palas, Ringmauer, Weiterbildung.

  4. Als Bergfried wird im deutschsprachigen Raum der Hauptturm eine Burganlage bezeichnet. Er war nicht als dauerhafter Wohnturm vorgesehen, sondern diente in erstere Linie der Verteidigung und Abschreckung.

    • bergfried mittelalter1
    • bergfried mittelalter2
    • bergfried mittelalter3
    • bergfried mittelalter4
    • bergfried mittelalter5
  5. Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, fälschlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12. Jahrhundert in Mitteleuropa weite Verbreitung fand.

  6. Der Ausdruck "Bergfried" bezog sich zunächst auf alle hohen und starken Türme, die zu einer mittelalterlichen Burg gehörten. Auch Warten, Mauertürme und Belagerungstürme konnten als Bergfried bezeichnet werden.

  7. www.wikiwand.com › de › BergfriedBergfried - Wikiwand

    Der Ausdruck Bergfried bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12. Jahrhundert in Mitteleuropa weite Verbreitung fand.