Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

  2. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Betrachtungen eines Unpolitischen schrieb Thomas Mann von 1915 bis 1918. Er unterstützte, anders als sein Bruder Heinrich Mann, die Kriegspolitik der deutschen Reichsführung im Ersten Weltkrieg. Das fast 600 Seiten umfassende, teilweise polemisch formulierte Buch diente zur Rechtfertigung und Abgrenzung seiner politischen Haltung von der ...

  2. 22. Apr. 2015 · Wie ein Monolith steht dieser gewaltige, 1918 erschienene Essay im Werk Thomas Manns. Die ›Betrachtungen eines Unpolitischen‹ werden gerne als konservatives Pamphlet, als Beleg für Thomas Manns reaktionäre Gesinnung während des Ersten Weltkriegs aufgefasst.

  3. 30. Sept. 2001 · Klassiker. Leseprobe. Thomas Mann Autor. Betrachtungen eines Unpolitischen. »Die Betrachtungen waren also eine Kampfschrift, aber doch zugleich schon ein leidenschaftliches Stück Arbeit der Selbsterforschung und der Revision meiner Grundlagen...

  4. 9. Nov. 2005 · Und in seinem Großessay „Betrachtungen eines Unpolitischenerklärte Thomas Mann: Er sei tief davon überzeugt, „dass das deutsche Volk die politische Demokratie niemals wird lieben...

  5. 17. Sept. 2008 · Betrachtungen eines Unpolitischen : Mann, Thomas, 1875-1955 : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive. by. Mann, Thomas, 1875-1955. Publication date. 1920. Publisher. Berlin : Fischer. Collection. robarts; toronto. Contributor. Robarts - University of Toronto. Language. German. 26. Addeddate. 2008-09-17 14:49:06. Call number.

  6. 15. Nov. 2020 · Gegen die (dem Bruder zugeschriebene) Tendenz zur „demokratischen“ Politisierung aller Lebensbereiche setzt Thomas Mann seinen „Glauben, die Frage des Menschen sei nie und nimmer politisch, sondern nur seelisch-moralisch zu lösen“, der ihm wiederum durch ein „Dreigestirn ewig verbundener Geister“ verbürgt scheint ...

  7. Während Thomas Manns Frühschriften in der allgemeinen Kriegsbegeisterung untergingen, wirkten die Betrachtungen nach 1918 als Orien-tierungspunkt für die rechtsnationale und repu-blikfeindliche Jugend. Die politischen Morde an Walther Rathenau und Matthias Erzberger ver-anlassten Thomas Mann jedoch, sich von den Betrachtungen zu distanzieren ...