Yahoo Suche Web Suche

  1. tripadvisor.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Hotelbewertungen und Preisvergleich. Urlaub planen mit Tripadvisor!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der lateinische Sinnspruch carpe noctem ist die Umkehr des bekannten carpe diem von Horaz. Es bedeutet pflücke/genieße/nutze die Nacht. Der ursprünglichen Intention Horaz‘ folgend, ist eine Übersetzung, die auf den Genuss des Augenblicks abzielt (genießen/pflücken) treffend.

  2. Übersetzung Latein-Deutsch für carpe diem et noctem im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion.

  3. memento praeteritorum, vive praesentia, fuere futuro, carpe diem Deutsch erinnere dich an die vergangenheit, lebe in der gegenwart, sei in der zukunft, nutze den tag

  4. Worttrennung: car·pe noc·tem. Aussprache: IPA: [ …] Hörbeispiele: carpe noctem ( Info) Bedeutungen: [1] Aufforderung, das Bestmögliche aus der Nacht/dem Nachtleben zu machen im Sinne von „Genieße/Nutze die Nacht !“. Gegenwörter: [1] carpe diem.

    • Autor, Quelle und Parodie
    • Barock
    • Variationen
    • Einzelnachweise

    Horaz schrieb vier Lyrikbücher („Liber I–IV“) mit insgesamt 104 Gedichten („Carmina“). Das erste Buch enthält die Ode „An Leukonoë“ (wörtlich „die Klardenkende“) und wurde, wie das zweite und dritte, um 23 v. Chr. verfasst, das vierte entstand zehn Jahre später. Im Unterschied zu seinen griechischen Vorgängern war Horaz nur Dichter und nicht Musike...

    Carpe diem wird häufig als zentrales Motiv der Dichtung des Barock bezeichnet. Die Erfahrungen verheerender Kriege, im Heiligen Römischen Reich des Dreißigjährigen Krieges, führten im 17. Jahrhundert zu einem starken Gefühl der Vergänglichkeit und damit des Vanitas-Motivs (Es ist alles eitel) und Memento mori (Bedenke, dass du sterben musst). Darau...

    Die von Horaz’ Gedicht vermittelte Haltung, den Augenblick zu genießen und das Leben von der positiven Seite zu nehmen, ist auch zu anderen Zeiten zu finden, so im antiken Ägypten. Im ägyptischen G...
    Hierher gehören auch die zahlreichen Variationen, die sich um die verwandten Motti Memento mori und Vita brevis, ars longaranken.
    Das populäre, auf mittelalterliche Ursprünge zurückgehende Studentenlied Gaudeamus igiturvariiert dasselbe Thema.
    Mehrere von Shakespeares Sonetten, vor allem der sogenannten Prokreationssonette 1–17, thematisieren das Carpe diem.
    Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, 5. Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 311 zeno.org; Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 8. Aufl. 1913 (Nachdr...
    Geistesblitze / Die geflügelten Worte und Citate des deutschen Volkes / Für Deutschlands Katholiken zusammengestellt von Ferdinand Knie, 2. Teil. Paderborn 1887, S. 605 google.de/books; Theodor F...
    Maria S. Marsilio (2010). TWO NOTES ON HORACE, ODES 1, 11. Quaderni Urbinati di Cultura Classica. New Series, Vol. 96, No. 3 (2010), pp. 117–123. jstor.org
    a b Chi Luu: How “Carpe Diem” Got Lost in Translation, daily.jstor.org vom 7. August 2019
  5. 12. März 2016 · Latein auf Deutsch: carpe diem - carpe noctem - carpe tempus breve vitae. Die lateinische Wendung "carpe diem" wird in diesem Video (mit zwei Abwandlungen) übersetzt. Vgl. auch die...

    • 3 Min.
    • 11,5K
    • Marcus Bergmann
  6. Das sprachliche Pendant zu carpe diem bildet die Wendung carpe noctem. Dieser Ausspruch lässt sich mit pflücke oder genieße die Nacht übersetzen. Diese Wortfolge hat dabei keine Entsprechung in der Literatur, sondern leitet sich nur aus der Wendung carpe diem ab.