Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Okt. 2020 · Von allen natürlichen Geschöpfen ist der Mensch die größte und schönste Offenbarung Gottes – denn Gott hat ihn nach Seinem Ebenbild erschaffen. Eine christliche Anthropologie ist also nicht nur eine Betrachtung des Menschen, sondern ein Blick durch den Menschen auf dessen Schöpfer – auf Gott.

  2. Aspekte eines christlichen Menschenbildes. Wesentlich für die Frage nach einer christlichen und damit biblischen Anthropologie ist die sogenannte Urgeschichte (Genesis 1-9). Indem die ersten Kapitel der Bibel in Aufnahme unterschiedlicher (mythologischer) Traditionen erzählen wie die Welt zu dem geworden ist, was sie heute ist, eröffnen ...

  3. 3. Juni 2016 · Was ist das christliche Menschenbild? Ein kurzer Versuch von Bischof Stefan Oster über das, was wir gemeinhin als „das christliche Menschenbild“ bezeichnen. Sehr schnell sprechen wir im religiösen, politischen und gesellschaftlichen Kontext über das „christliche Menschenbild“.

  4. Christliches Menschenbild, Werte, Normen. Woher kommt das Leben? Wozu sind wir auf der Welt? Warum geschieht so viel Böses auf der Welt? Wie sollen wir leben? Mit diesen Grundfragen, die jeden Menschen betreffen, beschäftigen sich die Schriften der Bibel.

  5. www.ekd.de › Mensch-11234Mensch – EKD

    Der Mensch ist Geschöpf und Ebenbild Gottes. Für den christlichen Glauben ist der Mensch in erster Linie Gottes Geschöpf und sein Ebenbild. Gott hat den Menschen als sein Bild geschaffen, so erzählt es die Bibel ( Gen 1,27 ). In Psalm 8 staunt der Psalmbeter, dass Gott den Menschen „wenig niedriger“ gemacht hat „als Gott“ ( Ps 8,6 ).

  6. Nach biblischem Verständnis ist der Mensch (hebr. adam) grundsätzlich und wesentlich auf Gott als Schöpfer bezogen. Gen 1,26f. spricht davon, dass die Menschen Gottes Ebenbild sind, weil sie „als Abbild“ Gottes geschaffen sind. Früher hat man das als eine Wesensaussage gelesen.

  7. 9. Mai 2007 · Die christliche Vorstellung davon, dass der Mensch zu Gottes Ebenbild berufen ist, hat sich in der Neuzeit im Gedanken der unantastbaren Würde des Menschen einen Ausdruck verschafft, der auf allgemeine Anerkennung drängt. Das ist mit Gewissheit der wichtigste Beitrag des christlichen Glaubens zum neuzeitlichen Menschenbild. Es ist ...

  8. 1. Juli 2000 · Jesus kommt in diese Welt als Armer unter Armen. Obgleich er aus der Mitte Gottes kommt, der "Sohn" ist, ist er von seiner Geburt bis zum Tod einer, der demütig und bodennah ist und bleibt. Jesus bringt auch ein für jede ethische Botschaft unersetzliches Element. Er sagt, was er tut.

  9. Folgen Sie uns auf: „Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkest, und des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst?“ Das Zitat aus Ps 8,5 verdeutlicht, dass im Alten Testament ...

  10. Das christliche Menschenbild verzichtet auf eine solche Definition und zeichnet jene Kontur eines Vorbildes, auf die hin der Mensch in Christus seine vollkommene, abgeschlossene Gestalt gefunden hat.