Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BrandungBrandung – Wikipedia

    Brandung bezeichnet das geräuschvolle und mit der Bildung von Gischt verbundene Verhalten von Wellen, wenn sie extrem flache Bereiche eines Meeres (vgl. → Seegang) oder eines sehr großen Sees, in aller Regel die Küsten - bzw. Ufer ­zone, erreichen.

  2. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Brandung' Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Brandung, bezeichnet die Umformung der Wellen des freien Meeres bei Annäherung an die Küste, wo die zunächst sinusförmigen Schwingungen infolge eines Grundkontaktes der Orbitalbahnen der Wasserteilchen an Seichtwasserküsten gebremst werden, die Wellen sich aufsteilen und schließlich überschlagen.

  4. Brandung, beim Auslaufen des Seegangs im Küstenbereich brechende Wellenbewegung, deren unterschiedliche Ausprägung v.a. von der submarinen Morphologie und der Küstenform abhängt.

  5. Bedeutung. brandende Wellen. Beispiele: die Brandung schäumt, braust, tost, donnert, schwillt. die Brandung hat die Küste allmählich zerklüftet. durch die starke Brandung musste das kleine Boot umkippen. er stand wie ein Fels in der Brandung. Jetzt schnell, eh' die Brandung wiederkehrt [ SchillerTaucher] bildlich.

  6. Brandung und Strömung. Eine Brandung entsteht, wenn eine aus dem offenen Wasser heranrollende Welle das flache Wasser erreicht und ihre Bewegung am Grund gebremst wird. Das Wasser türmt sich teilweise meterhoch auf, bevor die Welle tosend bricht.

  7. www.wikiwand.com › de › BrandungBrandung - Wikiwand

    Brandung bezeichnet das geräuschvolle und mit der Bildung von Gischt verbundene Verhalten von Wellen, wenn sie extrem flache Bereiche eines Meeres (vgl. → Seegang) oder eines sehr großen Sees, in aller Regel die Küsten - bzw. Ufer zone, erreichen.