Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Revolution. [lat.] R. bezeichnet eine schnelle, radikale (i. d. R. gewaltsame) Veränderung der gegebenen (politischen, sozialen, ökonomischen) Bedingungen. Politische R. zielen i. d. R. auf die Beseitigung der bisherigen politischen Führer und die Schaffung grundsätzlich neuer Institution en, verbunden mit einem Führungs- und Machtwechsel.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt. Er kann friedlich oder gewaltsam vor sich gehen. Revolutionen gibt es in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens.

  3. 11. März 2024 · Eine Revolution ist ein grundlegender, abrupter und nachhaltiger Wandel eines Systems. Sie steht für eine rasante Umwälzung von bestehenden politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen. Revolutionen bringen oft radikale Neuerungen und Veränderungen mit sich und können gewaltsam oder friedlich erfolgen.

  4. 9. März 2022 · Eins der Merkmale einer Revolution ist die tiefgreifende Veränderung bestehender Strukturen. Bei politischen Revolutionen ist das Ziel die Beseitigung von Ungerechtigkeit und die Neuverteilung...

    • 1 Min.
  5. Eine Revolution ist eine große Veränderung. Das Wort kommt aus dem Latein und heißt so viel wie „Umdrehung“. Schon am Ende des Mittelalters hat man es verwendet: Man meinte in der Astronomie die Umdrehungen der Planeten um die Sonne . Später verwendete man Revolution für eine Veränderung in der Politik.

  6. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › RevolutionRevolution – Staatslexikon

    Mit der Glorious Revolution von 1688/89 und dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1775 bis 1783, v. a. aber mit der Großen Französischen Revolution ab 1789 erhielt der „R.s-Begriff“ seine bis heute gültige moderne, normative Aufladung: R.en markieren als fundamentale, gesellschaftlich tief verankerte Umsturzbewegungen historische Wendepunkte in einer langfristigen Aufstiegsbewegung.

  7. Als "revolutionär" bezeichnet man auch die Veränderungen in der Wirtschaft und der Gesellschaft, die durch die Erfindung des Computers, das Internet und die neuen Informationsmedien eingetreten sind. Quelle: Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2024.