Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was ist Gewalt in der Erziehung? Wann beginnt sie? Und was kann man gegen Gewalt tun? Wir haben die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt.

  2. Der Friedensforscher Johan Galtung unterscheidet drei Typen von Gewalt: personale, strukturelle und kulturelle Gewalt. Bei personaler Gewalt sind Opfer und Täter eindeutig identifizierbar und zuzuordnen. Strukturelle Gewalt produziert ebenfalls Opfer.

  3. 2. Juli 2019 · Gewaltprävention umfasst fünf zentrale Bereiche: Verbesserung der sozialen Qualität der Einrichtung, Etablierung und Verdeutlichung von Regeln und Normen des Zusammenlebens, Handeln in akuten Gewaltsituationen, Umgang mit Konflikten, Aufbau eines in der Einrichtung etablierten Konfliktmanagementsystems.

  4. Im November 2000 wurde §1631 II BGB durch das „Gesetz zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung“ so gefasst: „ Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig“ .

    • definition gewalt pädagogik1
    • definition gewalt pädagogik2
    • definition gewalt pädagogik3
    • definition gewalt pädagogik4
    • definition gewalt pädagogik5
  5. Was ist eigentlich Gewalt und wie kann man sie theoretisch und praktisch beschreiben? Darf man Gewalt auf körperliche Phänomene des Schmerzzufügens im taktilen Sinne redu- zieren; sind nur Schläge und Tritte, Kopfstöße und An-den-Haaren Ziehen gewalttätiges

  6. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik. Gewalt. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Gewaltbegriff meist nur im Zusammenhang mit der offen und sichtbaren physischen Gewalt benutzt, wobei Formen der Gewalt, die nicht physischer Natur sind, ausgeschlossen bleiben.

  7. ABSTRACT. Das Recht auf gewaltfreie Erziehung ist seit 2000 im Grundgesetz verankert. Es erkennt die Würde der Kinder von Anfang an und verlangt – zur Umsetzung der UN- Kinderrechtskonvention – sie gerade wegen ihrer Verletzlichkeit und Ab-hängigkeit besonders zu schützen, zu fördern und einzubeziehen.