Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für der hauptmann von köpenick textanalyse im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Hauptmann von Köpenick (F 1152) Dieses Bühnenwerk ist als Manuskript gedruckt und nur für den Vertrieb an Nichtberufsbühnen für deren Aufführungszwecke bestimmt.

    • 298KB
    • 61
    • Entstehung
    • Handlung
    • Einordnung
    • Rezeption
    • Biografische Notiz
    • Verfilmungen
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    1930 ließ sich Carl Zuckmayer, der von seinem Bekannten Fritz Kortner auf den Stoff aufmerksam gemacht worden war, von seinem Verlag Material zu den Vorgängen aus dem Jahr 1906 zuschicken und war begeistert. Er zog sich in sein österreichisches Domizil in Henndorf am Wallersee zurück und schrieb von Anfang September bis November 1930 die dreiaktige...

    Der Garde-Hauptmannvon Schlettow lässt sich im Jahr 1900 in dem Potsdamer Uniformladen des Schneiders Adolf Wormser einen Uniformrock anmessen, als der gerade aus der Haft entlassene Sträfling Wilhelm Voigt hereinschaut. Der abgemagerte Mann will nach Arbeit fragen, wird aber hinausgeworfen. In einem Polizeibüro in Potsdam beantragt Voigt eine Aufe...

    Das Theaterstück basiert auf der wahren historischen Begebenheit des Hauptmann von Köpenick aus dem Jahr 1906 und verspottet einen unkritischen Gehorsam gegenüber dem Militär im kaiserlichen Deutschland. Zuckmayer wollte das Stück allerdings in seine Gegenwart übertragen und spielte damit vor allem auf die seit den ersten Wahlerfolgen der NSDAPallg...

    Joseph Goebbels rezensierte in der Zeitschrift „Der Angriff“ vom 12. März 1931 das Theaterstück. Er beschimpfte Zuckmayer als „[...] einer von jenen Asphaltschreibern, die fälschlich in dieser Demokratie als Dichter ausgegeben werden“, lobte aber den Hauptdarsteller Werner Krauß. Zuckmayers Kritik am „alte[n] preußische[n] Regime“, dem „verruchte[n...

    Die Figur des Stadtkämmerers Rosencrantz gibt gegenüber dem falschen Hauptmann an, er habe als „Leutnant der Reserve im 1. Nassauischen Feldartillerieregiment Nr. 27 Oranien“ gedient. Im gleichen Dienstgrad und in der gleichen Einheit (mit dem Friedensstandort Mainz) diente Carl Zuckmayer während des Ersten Weltkrieges.

    Noch im selben Jahr der Uraufführung des Theaterstücks folgte unter der Regie von Richard Oswald die erste Verfilmung für das Kino, in der Max Adalbert, der die Rolle mittlerweile auch auf der Bühne verkörperte, die Titelrolle übernahm. Albert Bassermann spielte die Rolle in einem 1941 im amerikanischen Exil entstandenen Remake von Oswalds Kinofilm...

    Textausgaben

    1. Carl Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick: Ein deutsches Märchen in drei Akten. Fischer, ISBN 3-596-27002-2

    Sekundärliteratur

    1. Walter Dimter: Carl Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick. Reclam, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-15-950030-0 2. Werner Frizen: Carl Zuckmayer. Der Hauptmann von Köpenick (Oldenbourg Interpretationen 29). 3. überarb. u. erg. Aufl., Oldenbourg, München 2000, ISBN 978-3-637-88605-6 3. Wilhelm Große: Erläuterungen zu Carl Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick, Textanalyse und Interpretation (Bd. 150). C. Bange Verlag, Hollfeld 2012, ISBN 978-3-8044-1956-8 4. Marc Jeck: Auf allerhöchsten Befehl. K...

    a b c Walburga Freund-Spork: Der Hauptmann von Köpenick. Lektüreschlüssel. Reclam, Stuttgart 2009
    Filmplakate und Basisdaten des Films von 1931 aus dem Westdeutschen Tonfilmarchiv (Memento vom 26. Dezember 2007 im Internet Archive)
    Filmplakate und Basisdaten des Films von 1956 aus dem Westdeutschen Tonfilmarchiv (Memento vom 26. Dezember 2007 im Internet Archive)
  2. Im Café National in der Friedrichstraße trifft Wilhelm Voigt seinen Freund Paul Kallenberg. Dieser denkt darüber nach, eine Straftat zu begehen, um endlich der Obdachlosigkeit zu entkommen. Voigt lehnt dies ab und möchte sich statt dessen auf ehrliche Weise ein neues Leben aufbauen.

    • (153)
  3. Der Hauptmann von Köpenick. Bei Georg Müller. München. 1930. Friedrich Wilhelm Voigt, 1910. Bildquelle: de.wikipedia.org. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  4. Der Hauptmann von Köpenick. Ein bekanntes Sprichwort, das auf einen gleichnamigen Text von Gottfried Keller zurückgeht, heißt: "Kleider machen Leute". Dieses Motto gilt auch für Carl Zuckmayers Komödie "Der Hauptmann von Köpenick".

  5. 21. Apr. 2015 · »Der Hauptmann von Köpenick« ist »Ein deutsches Märchen in drei Akten«, wie es im Untertitel heißt. Mit viel Humor und in Berliner Mundart sowie im Kasino-Jargon der Offiziere hält Carl Zuckmayer den Deutschen einen Spiegel vor: Menschliche Werte werden dem Militarismus und der Obrigkeitshörigkeit geopfert. Das Stück war ...

  6. 1. Die gerüstete Burg. Das Wappen von Tilsit zeigt eine gerüstete Burg mit den schwarzweißen preußischen Farben. Denn die Stadt liegt am Memel, und der Blick über den trägen Strom hat die unendliche Weite vor sich, die aus der litauischen Landschaft nach Rußland führt.

  1. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Alle Elektroartikel in Deutschlands Nr. 1 Preisvergleich. Leistungsstark & Zuverlässig. Über 330 Millionen Angebote warten auf Euch - unabhängig und transparent zum besten Preis.