Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalte auf Amazon Angebote für der verlorene sohn bild im Bereich Bekleidung. Neueste Mode zu Top-Preisen. Gratisversand in Deutschland für qualifizierte Bestellungen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Rückkehr des verlorenen Sohnes ist eines der bekanntesten Gemälde von Rembrandt van Rijn. Das Gemälde befindet sich in der Eremitage in Sankt Petersburg und wurde 1766 durch Katharina die Große erworben. Das Sujet des Gemäldes ist dem Gleichnis vom verlorenen Sohn im Lukas-Evangelium entnommen. Es erzählt von dem ...

  2. Das Vater des Verlorenen Sohnes ist ein Selbstbildnis, aber nicht im herkömmlichen Sinn. Rembrandt eigenes Gesicht kommt in verschiedenen seiner Bilder vor. Es erscheint als der Verlorene Sohn im Bordell, als angsterfüllter Jünger auf dem See, als einer der Männer, die den Leichnam Jesu vom Kreuz abnehmen.

  3. Die Rückkehr des verlorenen Sohnes, Gemälde von Rembrandt. Das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn ist ein gemäß dem Lukasevangelium (15,11–32 EU) von Jesus erzähltes Gleichnis, das sich in einer Reihung von insgesamt drei Gleichnissen mit verwandtem Thema befindet und zum lukanischen Sondergut gehört.

  4. Bildthema ist das Gleichnis vom verlorenen Sohn aus dem Neuen Testament (Lk 15,13 EU), mit Rembrandt und seiner Frau Saskia als Modelle. Das Bild befindet sich in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden.

  5. Rembrandt Harmenszoon van Rijn: Die Heimkehr des verlorenen Sohnes, 1666/1669. Öl auf Leinwand, 262 x 206 cm, St. Petersburg, Eremitage (Ausschnitt) Bildbeschreibung. Die im Ganzen sehr dunkel wirkende Szene lässt die leuchtend glänzende Personengruppe von Vater und Sohn umso stärker hervortreten.

  6. Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lukas 15, 11-32) Wie genau das Gleichnis vom verlorenen Sohn und dem barmherzigen Vater lautet, erzählen wir in unserer Bildergeschichte.

  7. Worum es geht. Ein Sohn hat sich sein Erbteil auszahlen lassen, im Ausland verprasst, und kehrt nun elend und abgerissen auf den väterlichen Hof zurück. Rembrandt konzentriert das biblische Gleichnis (Lukas15,11-32) auf seinen Höhepunkt: auf Knien bittet der Sohn reumütig darum, wieder aufgenommen zu werden.