Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Disco ist eine mit der Funkmusik verwandte Stilrichtung der Popmusik, die um 1974 zu einem eigenständigen Musikgenre wurde. Texte, Melodie und Gesang treten bei Disco-Musik in den Hintergrund; Tanzbarkeit, Groove, ein Beat von etwa 100 bis 120 Schlägen pro Minute und der Mix stehen im Vordergrund.

  2. In diesem Artikel werden wir die Geschichte der Disco-Musik aufschlüsseln und zeigen, wie sie die Musikwelt geprägt hat. Anfänge der Diskomusik: So entstand Disco. Die Disco-Musik und -Kultur entwickelte sich in zahlreichen verschiedenen Ländern Nordamerikas und Europas in den späten 1960er Jahren. New York in den Vereinigten Staaten von ...

  3. Die Geschichte der Disco-Musik. Die Blütezeit dieses Genre war zwischen den Jahren 1976 und 1979. Mit dieser Art von Musik kam auch eine neue und vor allem bunte Art der Mode auf, die den Zeitgeist und das Lebensgefühl der Menschen in diesen Jahren prägte. Schlaghosen, Rüschen, Glitzerhemden und übergroße Sonnenbrillen boomten.

  4. 5. Mai 2024 · Die Doku erzählt die Geschichte der Disco der 70er, was Aids veränderte und wie in den 90ern Techno, Hip-Hop, Trance und House die Clubs übernehmen.

  5. 14. Feb. 2020 · War das bereits «Disco», was David Mancuso 1970 auflegte? Es war Soul, Funk, R&B, Afro, Rock und frühe Elektronik. Die Musik, die damals in Diskotheken lief.

  6. Disco ist eine mit der Funkmusik verwandte Stilrichtung der Popmusik, die um 1974 zu einem eigenständigen Musikgenre wurde. Texte, Melodie und Gesang treten bei Disco-Musik in den Hintergrund; Tanzbarkeit, Groove, ein Beat von etwa 100 bis 120 Schlägen pro Minute ( bpm) und der Mix stehen im Vordergrund. Beispiel von Kevin MacLeod.

  7. Vor 6 Tagen · Disco: Geschichte eines Sounds "Die wichtigen Momente der Disco-Kultur" In den 70er Jahren werden die USA von einer regelrechten Euphorie erfasst. Eine neue Musikrichtung reißt Menschenmengen auf die Tanzflächen. Mit dem Disco-Sound wird ein neues Freiheitsgefühl geboren.