Yahoo Suche Web Suche

  1. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde ist der Titel eines 1947 [1] publizierten Romans von Thomas Mann. Der Altphilologe Zeitblom verfasst 1943–1945 die Biographie seines hochbegabten, existenziell gefährdeten Freundes Leverkühn: Seine Schul- und Studienzeit um die ...

  2. Doktor Faustus ist Thomas Manns vielschichtigstes und meistdiskutiertes Werk. Der umfangreiche Roman ist eine Neubearbeitung der altdeutschen Faust-Sage. Hauptfigur ist der Komponist Adrian Leverkühn, der einen Pakt mit dem Teufel eingeht, um sich Inspiration und Erfolg zu sichern.

  3. Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde (Buchbesprechung mit ausführlicher Inhaltsangabe und Rezension von Dieter Wunderlich)

  4. "Doktor Faustus", ein Roman von Thomas Mann, veröffentlicht 1947, erzählt die Geschichte des fiktiven deutschen Komponisten Adrian Leverkühn.

  5. Die Gruppe der historisch-politischen Aufsätze zum "Doktor Faustus" als Deutschlandroman komprimiert präzise Manns bildungsbürgerliche Deutungsmuster und dechiffriert so Aspekte einer biographisch-persönlichen Färbung des Romans.

  6. Doctor Faustus is a German novel written by Thomas Mann, begun in 1943 and published in 1947 as Doktor Faustus: Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde ("Doctor Faustus: The Life of the German Composer Adrian Leverkühn, Told by a Friend").

  7. Der zeitliche Rahmen der Handlung umgrenzt die Jahre 1884 bis 1945, Thomas Manns eigene Epoche also; so schrieb er mit » Doktor Faustus« »eine sonderbare Art von übertragener Autobiographie«, geprägt durch die letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs und den endgültigen Zusammenbruch Deutschlands.