Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.duden.de › sprachwissen › sprachratgeberDuden | Duzen oder Siezen?

    Mit dem Duzen und dem Siezen ist das so eine Sache – nicht selten tritt man ganz ordentlich ins Fettnäpfchen. Wir verraten Ihnen, welche grundsätzlichen Regeln dabei zu beachten sind. Oft ist es gar nicht so einfach, zu entscheiden, ob man beim Sie bleiben soll oder zum Du übergehen kann.

  2. 15. Apr. 2024 · Die Art der Ansprache im Unternehmen ist im Wandel - in vielen Unternehmen hat sich mittlerweile eine Duz-Kultur etabliert. Erfahren Sie, welche Vorteile und Herausforderungen die Duz-Kultur mit sich bringt und wie Sie sich in der Arbeitswelt richtig ansprechen.

    • Duzen Oder Siezen: 10 Fakten, Die bei Dieser Entscheidung helfen
    • Fakt 1: Distanz liegt Uns Im Blut
    • Fakt 2: Der Knigge besteht auf Dem “Sie”
    • Fakt 3: Zeiten ändern sich. Anreden Auch
    • Fakt 4: Im Job ist Die Anrede Einstellungssache
    • Fakt 5: Erst Fragen, Dann Duzen
    • Fakt 6: Duzen Oder Siezen – Keine Frage Von Kompetenz
    • Fakt 7: Das “Du” beginnt AB 1000 Meter Über Normalnull
    • Fakt 8: “Jugend-Du” und “Party-Du” Sind Ausnahmezustand!
    • Fakt 9: Der Weg Zum “Du” ist Eine Einbahnstraße
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Duzen oder Siezen? Diese Entscheidung hat vermutlich jeder in seinem Leben mehr als einmal treffen müssen. Die Pro- und Kontra-Argumente variieren je nach Situation. Die Einflussfaktoren allerdings bleiben dieselben: Knigge, Kultur, Ethik, Rangordnung, Zeitgeist und noch viele weitere. Aber einen Haken hat die Sache mit der Anrede: Je mehr wir darü...

    Die Bestimmung der Distanz zu unserem Gegenüber ist uns Menschen angeboren. Noch bevor wir bewusst unsere Überlegungen über das Duzen oder Siezen und die dadurch jeweils vermittelte Distanz beginnen, reagiert unser Gehirn schon instinktiv auf unser Gegenüber. Peter Walschburger, Professor für Biopsychologie an der Berliner Freien Universität, erklä...

    Zunächst ist die Anrede als Äußerung der Höflichkeit bekannt. Was es in diesem Zusammenhang zu wissen gibt, verrät der Knigge (http://www.knigge.de): “Jede volljährige Person hat nach allgemeiner Auffassung ein Recht darauf mit „Sie“ angesprochen zu werden. Dies ist die Regel, das „Du“ demnach die Ausnahme.” Tatsächlich kommuniziert das “Siezen” in...

    Wer mindestens einen der Knigge-Vorsätze für antiquiert gehalten hat, wird umso besser verstehen, warum diese, zugegeben, recht konservative Regelung heute größtenteils aufgeweicht ist. Schuld daran sind zwei Phänomene:

    Chef siezen, Kollege duzen? Naheliegend, aber nicht unbedingt richtig. Die Anrede im Job hängt von drei Faktoren ab: 1. allgemeiner Firmenphilosophie 2. persönlicher Einstellung 3. persönlicher Komfortzone Wer wie anzusprechen ist, wird hier zu einer ganzen Wissenschaft. Nur der Schlüsselaspekt bleibt immer Respekt. Mit “Sie” und “Du” ist er allerd...

    “Wann hast du eigentlich zum letzten Mal deine Matratze ausgewechselt?”. Bumm. Alleine über diesen Satz – wortwörtlich im IKEA-Katalog gefunden – stolpert man gleich zweimal. Aber was ist das jetzt: ein genialer Blickfang oder eine unerhörte Frechheit? Ohne nachzufragen bahnt sich diese Werbung den Weg durch die Komfortzone des Kunden: Durch das To...

    Duzen oder Siezen entscheidet nicht darüber, wie kompetent und seriös man wirkt. Das entscheidet man mit Hilfe von Inhalten, dem eigenen Auftritt und dem Benehmen gegenüber privaten und beruflichen Kontakten und Gesprächspartnern. Noch deutlicher sieht man das am Online-Marketing: Im deutschen Web wird inzwischen in 80% aller Fälle das “Du” als emo...

    Knigge hin oder her – im Alltag gelten oft ungesprochene Gesetze, was das Duzen oder Siezen anbelangt. In diesen Fällen entscheidet die Situation darüber, wieviel Distanz tatsächlich angebracht ist. Ein Beispiel: Im US-amerikanischen Film “Closer” (dt.: “Hautnah”) wird kulturgemäß… “geyouzt”. Für die deutschen Untertitel bedeutet das: freie Wahl. J...

    Kleine Kinder duzen jeden. Zwischen Duzen oder Siezen wird da gar nicht erst gewählt. Jugendliche duzen Freunde und Familie. Und so manch anderen auch noch. Wie’s halt gerade passt. Auch das ist normal. Ab einem bestimmten Alter ist allerdings das “Sie” an der Tagesordnung. Das kumpelhafte “Jugend-Du”, mit dem man sich vor allem außerhalb des Büros...

    Wenn man sich mit dem “Du” nicht wohlfühlt, sollte man beim “Sie” bleiben. Klingt einfacher, als es ist. Immerhin ist ein “Du” ein Angebot der Nähe und Ablehnung oft eine Beleidigung für den Anbieter. Will man gar kein “Du”, sollte man seine Ablehnung mit einer Erklärung begleiten. Bestenfalls mit einer, die der Fragende nicht persönlich nehmen kan...

    Wann und wie sollte man jemandem "Du" oder "Sie" ansprechen? Dieser Blogbeitrag erklärt die Regeln und Ausnahmen der Anrede in verschiedenen Situationen und Kulturkreisen. Erfahren Sie mehr über Distanz, Rang, Geschlecht, Alter und andere Faktoren, die bei der Entscheidung helfen.

  3. 12. Apr. 2024 · Wie findet man die korrekte Anrede im Alltag und im Job? Linda Kaiser, stellvertretende Vorsitzende der Deutschen-Knigge-Gesellschaft e.V., erklärt, wann man Siezen oder Duzen sollte und wie man ein Duz-Angebot ablehnen kann.

  4. 18. Feb. 2022 · Duzen oder Siezen Sie lieber im Job? Das DU ist zwar auf dem Vormarsch – laut Umfragen duzt heute jeder 3. Arbeitnehmer seine Vorgesetzten und Kollegen. In den meisten deutschen Unternehmen ist aber noch immer das Siezen an der Tagesordnung.

    • (7,7K)
  5. 19. Okt. 2023 · Wann ist es ratsam, sich im Handwerk siezen oder duzen? Eine Trainerin für Business-Etikette gibt Antworten und erklärt, wie Chefs und Mitarbeiter die Umgangsformen im Betrieb gestalten können.

  6. 22. Juni 2020 · Die Autorin diskutiert die Frage, ob man im Netz und im Berufsleben Du oder Sie verwenden sollte. Sie stellt die Argumente für und gegen beide Ansprachen vor und teilt ihre persönliche Entscheidung.