Yahoo Suche Web Suche

  1. Informieren Sie sich über mögliche Störfelder in Ihrem direkten Lebensumfeld. Fordern Sie gleich eine kostenlose Störfeldanalyse an.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Funktechnik oder Funk ist eine Bezeichnung für die Methode, Signale aller Art mit Hilfe modulierter elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Radiowellen) drahtlos zu übertragen. Eine Form der drahtgebundenen Nachrichtenübertragung dieser Signale ist die sogenannte Trägerfrequenztechnik.

  2. Antennen empfangen elektromagnetische Wellen und senden bzw. strahlen sie ab. Angeschlossen wird die Antenne wie ein Zweipol. Der Prinzip-Aufbau ist aber ein Vierpol, wobei zwei Pole keine feste physikalische Verbindung haben. Stattdessen hängen sie im freien Raum.

  3. www.elektroniktutor.de › geraetetechnik › elmagwelElektromagnetische Wellen

    Lernen Sie, wie elektromagnetische Wellen entstehen, abstrahlt und empfangen werden. Erfahren Sie mehr über Wellenlänge, Frequenz, Schwingung, Antennen und die Unterschiede zwischen geschlossenen und offenen Schwingkreisen.

  4. Elektromagnetische Welle. Wie funktioniert eine Antenne? Die Antenne ist der wichtigste Bestandteil einer Funkverbindung. Sie ist die Schnittstelle zwischen dem Sender bzw. Empfänger und dem Übertragungsmedium, dem freien Raum, der auch als Ausbreitungsmedium bezeichnet wird.

  5. Eine elektromagnetische Welle, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern, die sich im Raum ausbreiten. Den damit verbundenen Energietransport bezeichnet man als elektromagnetische Strahlung.

  6. Die Funktechnik ist eine sichere Methode, verschiedene Signale drahtlos über elektromagnetische Wellen zu übertragen. Dieses Funk-ABC klärt die Begrifflichkeiten und Funktionsweise von Funksystemen für Garagentore und andere Toranlagen, im Speziellen der Marke Hörmann.

  7. Dementsprechend handelt es sich in der Funktechnik um eine elektromagnetische Welle. Meist wird sie in einem Diagramm über die Zeit nach oben verlaufend angezeigt, bildet einen oberen Scheitelpunkt, verläuft wieder nach unten, bildet dort einen unteren Scheitelpunkt und verläuft wieder nach oben.