Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Enrico Fermi war ein italienischer Physiker und einer der bedeutendsten Kernphysiker des 20. Jahrhunderts. 1938 erhielt er den Nobelpreis für Physik.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Enrico_FermiEnrico Fermi - Wikipedia

    Enrico Fermi (Italian: [enˈriːko ˈfermi]; 29 September 1901 – 28 November 1954) was an Italian and later naturalized American physicist, renowned for being the creator of the world's first nuclear reactor, the Chicago Pile-1, and a member of the Manhattan Project.

  3. it.wikipedia.org › wiki › Enrico_FermiEnrico Fermi - Wikipedia

    Enrico Fermi (Roma, 29 settembre 1901 – Chicago, 28 novembre 1954) è stato un fisico italiano naturalizzato statunitense. Noto principalmente per gli studi teorici e sperimentali nell'ambito della meccanica quantistica e della fisica nucleare , tra i suoi maggiori contributi si possono citare la teoria del decadimento beta , la ...

  4. Das Fermi-Paradoxon ist eine Bezeichnung für das Ergebnis von Überlegungen des Physikers Enrico Fermi aus dem Jahr 1950. Fermi ging davon aus, dass es extraterrestrische Intelligenz gibt, die technisch hochentwickelte Zivilisationen über Millionen von Jahren aufrechterhalten kann.

  5. 14. Apr. 2016 · Der ‚italienische Steuermann‘ war Enrico Fermi, Chef des Pile-1 Teams und ein italienischer Physiker, der sowohl im theoretischen als auch im experimentellen Fach glänzen konnte.

  6. 9. Apr. 2024 · Er war einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts geboren: Enrico Fermi. Oft nennt man ihn den „Vater des nuklearen Zeitalters“, da er den ersten Kernreaktor baute und an der Entwicklung der Atombombe mitwirkte. Aber Fermis Wirken geht weit darüber hinaus. Fermi, der am 29. September 1901 in Rom geboren wurde, zeigte ...

  7. The Nobel Prize in Physics 1938 was awarded to Enrico Fermi "for his demonstrations of the existence of new radioactive elements produced by neutron irradiation, and for his related discovery of nuclear reactions brought about by slow neutrons"