Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte des Fernsehens umfasst die Entwicklung der Fernsehtechnik und der Technik zur Ausstrahlung der Fernsehprogramme von den Anfängen im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Inhaltsverzeichnis. 1 Entwicklung. 1.1 Die Bildzerlegung. 1.2 Elektronische Bildzerlegung und -wiedergabe. 1.3 Entwicklung zum Massenmedium ab 1950. 2 Farbfernsehen.

  2. Das Fernsehen ist eine revolutionäre Erfindung, die die Art und Weise, wie wir Informationen erhalten und Unterhaltung erleben, grundlegend verändert hat. Seit seiner Einführung in den 1920er Jahren hat es sich von einfachen schwarz-weißen Bildern zu hochauflösendem, digitalem Streaming entwickelt.

  3. Schnell entwickelte sich das Fernsehen zum Massenmedium, und 1975 besaßen 93 Prozent aller deutschen Haushalte einen Fernseher. Von Gabriele Trost. Als die Bilder laufen lernten. Elektrische Bilder. Fernsehen in den 1950ern. Fernsehen in der DDR. Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) Ausbau der Programme in den 1960er-Jahren. Bilder in Farbe.

  4. 21. Okt. 2021 · Fernsehen im Wandel der Zeit: Von der Flimmerkiste bis zum Streaming, wo und wann man will. Von. Florian Pötzsch. - 21. Oktober 2021, 11:22. 0. © Auerbach Verlag/Thomas Riegler/Rundfunkmuseum...

  5. 21. Nov. 2023 · Stand: 21.11.2023 09:30 Uhr. Das Fernsehen in Deutschland blickt auf eine lange Geschichte zurück: Bereits im 19. Jahrhundert wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen. Farbfernsehen...

  6. Das erste Patent, das der Entwicklung des Fernsehens zugerechnet wird, war die Idee zur Zerlegung von Bildern in Lichtpunkte durch Paul Nipkow 1884. Von da an dauerte es fünfzig Jahre bis zum ersten regelmäßigen Programmbetrieb eines Fernsehsenders 1935 in Berlin. Danach war die Entwicklung noch nicht abgeschlossen.

  7. Deshalb soll im Folgenden die Geschichte des Fernsehens beziehungsweise der Medientechnik im Allgemeinen in einem Schnelldurchlauf dargestellt werden. Es ist die Zeitreise durch über einhundert Jahre Forschung und Wissenschaft sowie eines strukturellen Wandels in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur – bis hin zur aktuellen Vielfalt ...