Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KaugummiKaugummi – Wikipedia

    1 Abgrenzung zu anderen Gummiarten. 2 Geschichte. 2.1 Ur- und Frühgeschichte. 2.2 Altertum. 2.3 Mastixhandel in der frühen Neuzeit. 2.4 Chicle im Maya- und Aztekenreich. 2.5 Beginnende Industrialisierung. 2.6 Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. 2.7 Chicle für die Kaugummiindustrie. 2.8 Nachkriegszeit. 2.9 21. Jahrhundert.

  2. Und auch andernorts, wo es keine Sapodillabäume und damit kein Chicle gab, kauten die Menschen Kaugummi: So entdeckten Wissenschaftler etwa in Finnland die Überreste eines 5000 Jahre alten Kaugummis, der aus Birkenharz gewonnen wurde. Doch zurück zum Chicle: Es waren Reisende im 16. und 17. Jahrhundert, die die Masse nach Nordamerika ...

    • Lucas Riemer
  3. 30. Juli 2023 · Kaugummis sind ohne Frage eine großartige Erfindung. Aber wer hat sie erfunden? Und wann? Hier erzählen wir dir mehr über die Geschichte des Kaugummis und seines Siegeszugs um die ganze Welt! Von: Kerstin Öchsner und Tina Gentner. Stand: 30.07.2023 | Bildnachweis.

    • (22)
  4. 5. Dez. 2019 · Dabei sind Kaugummis keine neue Erfindung: Schon in der Jungsteinzeit kauten die Menschen Birkenharz. Die alten Griechen bissen auf dem Harz des Mastixbaumes herum, Chinesen auf...

  5. 6. Dez. 2019 · Nur: Warum? Und seit wann gibt es Kaugummi eigentlich? Welt der Wunder Redaktion. 06.12.2019. Kaugummis sind alles andere als eine neue Erfindung. Archäologen konnten nachweisen, dass bereits unsere Vorfahren in der Steinzeit auf Baumharzen und Birkenpech herumkauten.

  6. Im 19. Jahrhundert begann die Evolution des modernen Kaugummis. Die Patentierung des ersten kommerziellen Kaugummis durch John B. Curtis im Jahr 1848 markierte einen Wendepunkt. Sein „State of Maine Pure Spruce Gum“ legte den Grundstein für die künftige Massenproduktion.

  7. 1871 kamen die ersten Kaugummi in Streifen auf den Markt, die in buntes Papier eingewickelt waren. Die geschmacklosen Kaugummistreifen nannten sich Adam's New Antonio López de Santa Anna, Porträt, Mitte 19. Jh.