Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Okt. 2007 · Die kleine Parodie des grandiosen Komikers Heinz Erhardt (1909–1979) hat einen Sinn für poetische Ökonomie: Sie verkürzt den Urtext auf acht Zeilen und zieht der Geschichte ihren dramatischen Nerv.

  2. Bekannte Parodien. Die Leipziger Mundartdichterin Lene Voigt veröffentlichte 1925 in ihrem Buch Säk’sche Balladen eine humorvolle sächsische Version dieses Gedichts; Heinz Erhardt verkürzte das Original auf insgesamt acht Zeilen und nannte seine Fassung Der König Erl. Der Schlussvers lautet: „[…] der Knabe lebt, das Pferd ist tot!

  3. Es ist der Vater. Es ist gleich acht. Im Arm den Knaben er wohl hält, er hält ihn warm, denn er ist erkält'. Halb drei, halb fünf. Es wird schon hell. Noch immer reitet der Vater schnell. Erreicht den Hof mit Müh und Not ---. der Knabe lebt, das Pferd ist tot!

  4. Auch der bekannte Humorist und Komiker Heinz Erhardt machte seinerzeit vor dem Erlkönig nicht halt. Seine Version lautet: Der König Erl. Wer reitet so spät durch Wind und Nacht ? Es ist der Vater. Es ist gleich acht. Im Arm den Knaben er wohl hält, er hält ihn warm, denn er ist erkält‘. Halb drei, halb fünf. Es wird schon hell.

  5. www.schwertschlager.de › deutsch › gedichteErhardt - König Erl

    Es ist der Vater. Es ist gleich acht. Im Arm den Knaben er wohl hält, er hält ihn warm, denn er ist erkält'. Halb drei, halb fünf. Es wird schon hell. Noch immer reitet der Vater schnell. Erreicht den Hof mit Müh und Not ---. der Knabe lebt, das Pferd ist tot!

  6. Hier findet ihr eines meiner (hoffentlich) lustigen Gedichte mit dem Titel: Der Erlkönig 2021. Ein bisschen angelehnt an das Original, aber moderner und lustiger. Viel Spaß damit! Ich hoffe es gefällt euch.

  7. Die erste Ballade der Gruppe ‘Erlkönigs Töchter’ ist eine alte Volksballade , die von J. G. Herder (1744 -1803) aus dem Dänischen ins Deutsche übertragen wurde; die zweite, ‘Erlkönig’, eine Kunstballade J.W. Goethes (1749 -1832), die dritte ist eine moderne Parodie Heinz Erhardts (1909 - 1979).