Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stand: 15.05.2023 10:00 Uhr. Alle ESC-Gewinner von 1956 bis heute. Wer hat noch mal den Eurovision Song Contest 2009 in Moskau gewonnen? War Lena die Gewinnerin 2010 oder 2011? Fragen dieser Art tauchen garantiert bei jedem ESC-Fanstammtisch auf. Hier gibt es die Antworten.

    • Rise Like a Phoenix

      Lyrics. Waking in the rubble Walking over glass Neighbors...

    • Only Teardrops

      Lyrics. The sky is red tonight we're on the edge tonight no...

    • Bucks Fizz

      Fröhlich, frech und farbenfroh präsentierte sich die...

    • Heroes

      Lyrics. Don't tell the gods I left a mess I can't undo what...

    • Songtext

      Ihr Lied "1944" ist ein politischer Song, in dem es um die...

  2. 26. Eurovision Song Contest Irland 20 Vereinigtes Königreich Bucks Fizz Making Your Mind Up M: John Danter; T: Andy Hill: 136: 228: 59,6 BR Deutschland Lena Valaitis Johnny Blue Frankreich Jean Gabilou Humanahum: 1982: 27. Eurovision Song Contest

    Jg
    Veranstaltungsbezeichnung Und -ort [1]
    Teiln. [2]
    Sieger Musik (m) Und Text (t)
    68. Eurovision Song Contest Schweden ...
    37 (12) [7]
    Schweiz Schweiz Nemo The Code M/T: ...
    67. Eurovision Song Contest Vereinigtes ...
    37 (11) [7]
    Schweden Schweden Loreen Tattoo M/T: ...
    66. Eurovision Song Contest Italien ...
    40 (15) [7]
    Ukraine Ukraine Kalush Orchestra Stefania ...
    65. Eurovision Song Contest Niederlande ...
    39 (13) [7]
    Italien Italien Måneskin Zitti e buoni ...
  3. eurovisionworld.com › eurovisionEurovision Winners

    All the winners from the history of the Eurovision Song Contest. Who won Eurovision the most? Who finished last in Eurovision the most? Qualifications from Semi-final to Final. Who finished 2nd in Eurovision the most? Eurovision places by country. Who participated in Eurovision the most? Eurovision Most Wins. Who won Eurovision the most? Absolute.

  4. List of Eurovision Song Contest winners. Left: Lys Assia, the first Eurovision winner (1956), and Dima Bilan, winner in 2008. Centre: Johnny Logan, the winning artist in 1980, winning artist and composer in 1987 and the winning composer in 1992. Right: Loreen, winner of the 2012 and 2023 editions, celebrating her first victory in Baku.

    • Zusammenfassung
    • Historie
    • Aufbau
    • Überblick
    • Hintergründe
    • Wettbewerbe
    • Kontroversen
    • Statistik
    • Standort
    • Namensgebung
    • Persönlichkeiten
    • Status
    • Zusammensetzung
    • Entwicklung
    • Spielprinzip
    • Legende

    Der Eurovision Song Contest (ESC; deutsch Eurovision-Liederwettbewerb; bis 2001 in Deutschland unter dem französischen Namen Grand Prix Eurovision de la Chanson[1]) ist ein internationaler Musikwettbewerb von Komponisten und Textdichtern, vorgetragen von Gesangsinterpreten, der seit 1956 jährlich von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) im Rahmen d...

    Der Wettbewerb findet seit 1958 regelmäßig im Land des Vorjahressiegers statt; nur wenige Male wurde hiervon abgewichen, zuletzt 1980. Der Wettbewerb 1956 war der bislang einzige, bei dem ein einzelner Mann durch den Abend führte. In den Folgejahren waren es immer Moderatorinnen, bis 1978 in Paris erstmals ein Mann und eine Frau gemeinsam Gastgeber...

    Halbfinale und Finale bestehen aus zwei Teilen: Im etwa zweistündigen ersten Teil präsentieren die Teilnehmer ihren Song, im zweiten Teil vergeben die Teilnehmerländer ihre Punkte. Im Halbfinale dauert dieser Teil nur ca. 15 Minuten, da die Finalisten dort in zufälliger Reihenfolge und ohne die Verlesung aller einzelnen Punktevergaben bekannt gegeb...

    Jedes EBU-Mitglied hat das Recht auf die Teilnahme am Eurovision Song Contest, jedoch besteht keine Pflicht. Dadurch ändert sich die Anzahl der tatsächlichen Teilnehmer. Am ersten Wettbewerb 1956 im schweizerischen Lugano nahmen sieben Länder mit je zwei Beiträgen teil, der Gastgeber Schweiz sowie die Niederlande, Belgien, die Bundesrepublik Deutsc...

    1996 schließlich wurde aufgrund weiter gestiegener Anmeldezahlen ein neues Verfahren eingeführt: Alle Angemeldeten mit Ausnahme des norwegischen Heimbeitrages mussten sich einer internen Audio-Vorauswahl durch eine Jury stellen. Da der deutsche Beitrag bei dieser Vorauswahl ausschied und Deutschland daraufhin androhte, die Finanzierung weiterer Ver...

    Um wieder jedem Land jedes Jahr eine Chance auf eine Teilnahme zu eröffnen, werden seit 2004 Vorausscheidungen ausgetragen, an denen alle aktiven Mitglieder der EBU teilnehmen können. 2004 bis 2007 wurde eine Vorausscheidung ausgetragen; die zehn Bestplatzierten aus dieser Vorausscheidung kamen ins Finale, zusammen mit den vier Gesetzten, dem Ausri...

    Im Laufe der Zeit haben sich immer wieder einzelne Länder gegen die Teilnahme am Eurovision Song Contest entschieden, teils aus Protest, teils aus Desinteresse oder wegen kurzfristiger Probleme. 1969 blieb Österreich dem Wettbewerb in Madrid aus Protest gegen die in Spanien herrschende Franco-Diktatur fern. Ein Jahr später nahmen Finnland, Norwegen...

    Fünfmal kam es bisher vor, dass nicht wie eigentlich vorgesehen das Siegerland des letztjährigen Wettbewerbs die Veranstaltung ausrichtete, sondern stattdessen ein anderes Land als Veranstalter einsprang. Viermal war dies Großbritannien (1960 für die Niederlande, 1963 für Frankreich, 1972 für Monaco und 1974 für Luxemburg) sowie einmal die Niederla...

    Seit den 2000er Jahren findet der Wettbewerb häufig in großen Arenen statt. So richtete Dänemark beispielsweise den Eurovision Song Contest 2001 im Parken Stadion und Deutschland den Eurovision Song Contest 2011 in der Düsseldorf Arena aus. Vor der Jahrtausendwende fand der Eurovision Song Contest häufig in Theatern oder Fernsehstudios statt. So ri...

    Die offizielle Bezeichnung der Veranstaltung lautet seit 1992 Eurovision Song Contest. Die Bezeichnung wurde erstmals 1960 für den fünften Wettbewerb im Vereinigten Königreich verwendet. Insgesamt trugen 41 der bisherigen 61 Veranstaltungen diesen Namen. Seit 1970 wird diese Bezeichnung auch bei der Austragung in nichtenglischsprachigen Ländern ver...

    Gelegentlich haben auch ehemalige Wettbewerbsteilnehmer/innen durch den Abend geführt: 1976 Corry Brokken, 1979 Jardena Arasi, 1985 Lill Lindfors, 1986 Åse Kleveland, 1991 Gigliola Cinquetti und Toto Cutugno, 1999 Dafna Dekel, 2003 Marie N und Renārs Kaupers, 2006 Sakis Rouvas, 2008 Željko Joksimović, 2009 Alsou, 2011 Stefan Raab, 2012 Eldar Qasımo...

    Von 1966 bis 1972 und von 1977 bis 1998 galt die Regel, dass jeder Interpret in seiner Landessprache singen muss. Seit 1999 ist den Interpreten die Sprache, in der ihr Beitrag gesungen wird, wieder freigestellt.

    Bis 1996 bestand die Jury pro Land aus 16 Personen acht Experten und acht musikinteressierten Laien, die zudem aus verschiedenen Generationen und Geschlechtern sein mussten, um ein objektives Ergebnis zu gewährleisten. Die besten zehn Titel wurden, aufsteigend von 1 bis 8, 10 und 12 Punkten, bewertet. Von 1975 bis 1979 wurden die Punkte nach Start...

    1997 wurde in Deutschland, Schweden, Österreich, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich zum ersten Mal das Televoting ausprobiert, das beim Publikum auf große Begeisterung stieß. Schon 1998 wurde die Jury durch das neue Wertungssystem abgelöst. Nur wenige Länder, wie Russland und Ungarn, wo es aus technischen Gründen nicht möglich war, führten ...

    Seit 2016 vergibt jedes Land zwei getrennte Punktesätze, einer aus den Ergebnissen der Jury, der andere aus den Ergebnissen der Telefonabstimmung. Jeder Punktesatz besteht aus den Punkten 1 bis 8, 10 und 12, die an die besten zehn Lieder vergeben werden. Zuerst werden die Ergebnisse der Jurys verkündet, wobei die Ergebnisse pro Land vorgestellt wer...

    Wenn zwei oder mehr Teilnehmer am Ende die gleiche Punktanzahl haben, gelten weitere Unterscheidungskriterien, um eine eindeutige Platzierung zu gewährleisten. Ausschlaggebend ist zunächst die Anzahl der Länder, von denen die jeweiligen Teilnehmer Punkte erhalten haben. Lässt sich dadurch keine eindeutige Rangfolge erstellen, wird die Anzahl der an...

  5. 14. Mai 2022 · Am 14.05.2022 findet der 66. Eurovision Song Contest in Turin statt. Wer waren die ESC-Sieger seit 1956? Alle Gewinner des ESC im Überblick.

  6. 16. Mai 2023 · Eine Übersicht über alle Sieger und ihre Songs des ESC seit dem Start im Jahr 1956. Mit Videos, Ländern, Künstlern und Titeln der Gewinnerlieder.