Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fabian ist deshalb ein Moralist, weil er sein Leben statt nach Profit- und Gewinnorientierung nach ethischen und moralischen Grundsätzen ausrichtet. Er glaubt an das Gute im Menschen. Er strebt nicht nach den Dingen, die seine Umwelt bestimmen, denn Geld, Macht und beruflicher Aufstieg bedeuten ihm nichts: „Ich kann vieles und will nichts ...

    • (11)
  2. Als einsamer Moralist findet Fabian in seiner Welt nur Menschen, die ihm nicht gleichen: Cornelia, die ihren Körper für ihre Karriere verkauft, Labude, der sich wegen eines (fälschlichen) beruflichen Tiefschlags das Leben nimmt und Frauenbekanntschaften, die keinen Wert auf Treue in ihrer Ehe legt. Auch wenn Fabian sein Bestreben, den ...

  3. Interpretation. Die Moral in unmoralischen Zeiten. Schon der Untertitel »Die Geschichte eines Moralisten«, den Kästner für seinen Roman »Fabian« gewählt hat, verweist auf seinen Hauptprotagonisten, der sich selbst als einen Moralisten bezeichnet.

  4. Fabian. Die Geschichte eines Moralisten ist ein Großstadtroman von Erich Kästner mit autobiografischen Zügen, der noch der Neuen Sachlichkeit zugerechnet werden kann. Der 1931 bei der Deutschen Verlags-Anstalt erschienene Roman entwirft ein Gesellschaftsbild Berlins am ‚Vorabend‘ der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers.

  5. Die Schülerinnen und Schüler kennen den Inhalt des Romans Fabian. Geschichte eines Moralisten und erfassen dessen vielfältige Deutungsmöglichkeiten. Sie erfassen die Darstellung des Protagonisten Jakob Fabian in seiner dreifachen Funktion als exemplarischer Vertreter einer konkreten sozialen Gruppe, als komplexe literarische Figur und ...

  6. Dann geht unsere gründliche Interpretation auf Fabians politische Ansichten und sein Scheitern als moralisch handelnder Mensch in einer unmoralischen Gesellschaft ein. Sein Tod ist die logische Konsequenz seines Lebensentwurfs, der nicht mit seiner Umwelt harmoniert.

  7. 23. Feb. 2024 · Fabian; die Geschichte eines Moralisten. by. Erich Kästner. Publication date. 1975. Publisher. Ullstein. Collection. internetarchivebooks; inlibrary; printdisabled.