Yahoo Suche Web Suche

  1. Wissen, was der Markt im Bereich Thermometer bietet. Thermometer im Überblick! Alle Hersteller, Bilder und Details

    • Einbau-wanne

      Wissen, was der Markt im Bereich

      Einbau-wanne bietet

    • Sichtschutz-glas

      Wissen, was der Markt im Bereich

      Sichtschutz-glas bietet

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Galileo-Thermometer ist ein Thermometer, das aus einem Glaszylinder besteht und mit Flüssigkeit und Auftriebskörpern gefüllt ist. Es wurde nach dem Physiker Galileo Galilei benannt, der das Prinzip entdeckte, dass sich die Dichte von Flüssigkeiten mit der Temperatur ändert.

  2. 29. Okt. 2016 · Wie funktioniert das Galileische Thermometer? Es steht in vielen Haushalten als schickes Dekoobjekt und zeigt auch die Temperatur im Zimmer an. Was ist die Physik dahinter? Das Galileo-Thermometer ("Galileisches Thermometer") besteht aus einer zylindrischen Glasröhre, die mit Flüssigkeit (Öl-Alkohol-Mischung) gefüllt ist.

  3. Dabei erfand Galileo ein Thermometer: Das sogenannte Galileo Thermometer. Es ist ein Glaszylinder gefüllt mit Wasser (es kann auch Öl oder ein Wasser-Alkohol-Gemisch verwendet werden). Im Zylinder schwimmen Glaskugeln, die etwa zur Hälfte mit (farbiger) Flüssigkeit gefüllt sind.

  4. 2. Mai 2024 · Das Galileo-Thermometer (auch Galilei-Thermometer genannt) ist ein Thermometer, das aus einem Glaszylinder besteht und mit Flüssigkeit und Auftriebskörpern gefüllt ist. Es wurde nach dem (Vor)Namen des Physikers Galileo Galilei benannt, der das Prinzip entdeckte, dass sich die Dichte von Flüssigkeiten mit der Temperatur ändert.

  5. GALILEI-Thermometer. Schwierigkeitsgrad: schwere Aufgabe. Vorlesen. Abb. 1 Aufbau und Funktionsweise eines GALILEI-Thermometers. Das GALILEI-Thermometer besteht aus einem großen, geschlossenen, mit Flüssigkeit (z.B. Ethanol) gefüllten Glasbehälter mit bunten darin schwebenden wiederum flüssigkeitsgefüllten Glaskugeln.

  6. 17. Apr. 2024 · Wie funktioniert ein Galileo-Thermometer? Galileo Galilei war der erste, der das Prinzip des Auftriebs entwickelte. Dieses besagt, dass der Auftrieb eines Objekts mit seiner Dichte im Verhältnis zur umgebenden Flüssigkeit korreliert. Vereinfacht ausgedrückt geht es beim Auftrieb darum, wie ein Objekt in einer Flüssigkeit schwimmt ...

  7. Thermometer nach Galilei. Bei diesem Thermometer, dessen Aufbau auf GALILEO GALILEI (1564-1642) zurückgehen soll, befinden sich Kugeln in einer Flüssigkeit. Die Dichte der Flüssigkeit und die mittlere Dichte der Kugeln liegen eng beieinander, wobei diese mittlere Dichte der Kugeln unterschiedlich ist. An den Kugeln befinden sich kleine ...