Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beispiel einer Szenenanalyse - Szenenanalyse Bertolt Brecht: Das Leben des Galilei (1938/39) - 10 Klasse - Note 1-

  2. Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten. Im Werk wird der reale Konflikt zwischen der Kirche und dem italienischen Wissenschaftler Galileo Galilei im 16. Jahrhundert thematisiert. Es handelt sich also um eine fiktive Darstellung von realen historischen Ereignissen.

  3. Leben des Galilei – Interpretation. Wenn du die Handlung von Bertolt Brechts Werk „Leben des Galilei“ noch nicht kennst, findest du hier eine Zusammenfassung mit allen wichtigen Infos. Für das Drama gibt es verschiedene Interpretationsansätze, von denen wir dir drei vorstellen.

    • Szenen- und Bildübersicht
    • Bild 1: Galilei begeistert sich für Das Verbotene heliozentrische Weltbild
    • Bild 2: Galilei Macht Sein Plagiiertes Fernrohr zu Geld
    • Bild 3: Galileis Betrug Mit Dem Nachgebauten Fernrohr fliegt auf
    • Bild 6: Galilei erreicht Eine Bestätigung Des heliozentrischen Weltbilds
    • Bild 7: Galilei Gerät Mit Den Kardinälen in Rom in einen Disput
    • Bild 8: Der Konflikt Zwischen Wissenschaft und Kirche
    • Bild 9: Nach 8 Jahren schöpft Galilei Neue Hoffnung für Seine Idee
    • Bild 10: Fastnacht in Florenz
    • Bild 12: Galileis Buch Über Das Kopernikanische Weltbild wird Vom Papst Verboten

    Galileo Galilei, Andrea, Frau Sarti und Ludovico Marsili unterhalten sich im Studierzimmer des Galilei über die Wissenschaft. Galilei erklärt Andrea, dem Sohn seiner Haushälterin, das Weltbild des Kopernikus. Er hat das Ziel, Beweise für die wahre Existenz dieses Weltbildes zu finden. Dabei gibt er den Rat, dass man sich nicht auf wissenschaftliche...

    Galileo Galilei und der Kurator halten sich in Venedig auf. Galileo stellt dem Kurator seine Erfindung vor. Er verschweigt, dass die Idee gar nicht von ihm stammt. Die Funktionen des Fernrohrs hat er verbessert. Der Kurator ist von dem Gerät begeistert. Es interessiert ihn nicht, woher die Erfindung eigentlich stammt. Er erkennt, welchen Nutzen das...

    Galileo Galilei und Sagredo befinden sich im Gelehrtenzimmer des Galilei in Padua. Sagredo ist ein Freund des Galilei, mit dem er sich gemeinsam der Forschung hingibt. In einer Nacht nutzen sie das Fernrohr, um den Beweis anzutreten, dass es das Weltbild des Kopernikus tatsächlich gibt. Dann trifft ein Schiff aus Holland ein. Es führt Fernrohre in ...

    Galileo Galilei und Pater Clavius befinden sich in Rom. Galilei plant, seine Erkenntnisse, die er im Zusammenhang mit dem Weltbild des Kopernikus gesammelt hat, im Vatikan zu präsentieren. Mit dieser Idee kommt er zunächst nicht so gut an. Er wird ausgelacht und verspottet. Doch dann meldet sich ein Astronom zu Wort, der die von Galilei vorgestellt...

    Galileo Galilei, Virginia, Ludovico und die Kardinäle Bellarmin und Barberini befinden sich im Rom. Es wird ein Ball veranstaltet. Auf diesem trifft Galilei auf die Kardinäle und beginnt eine interessante Unterhaltung. Virginia tanzt mit Galileis Schüler Ludovico Marsili. Dieser brachte ihm die Idee des Fernrohrs nahe. Mittlerweile hat sich Virgini...

    Galileo Galilei und der kleine Mönch halten sich in Rom auf. Beide beginnen eine interessante, aber gleichermaßen hitzig verlaufende Diskussion über die Diskrepanz1zwischen der Kirche und der Wissenschaft. Galilei zeigt zusammen mit dem kleinen Mönch die Gegensätze auf und erörtert die Ansichten der Kirche und der Wissenschaftler, die sich in viele...

    Galileo Galilei, Andrea, Federzoni, der kleine Mönch, Virginia und Ludovico weilen in Florenz. Ein großer Zeitsprung von acht Jahren trennt dieses von dem letzten Bild. Galileo Galilei hat die Forschung über die Weltbilder inzwischen aufgegeben und sich anderen Wissenschaften gewidmet. Seine Tochter Virginia möchte Ludovico heiraten. Die Hochzeitsv...

    Dieses Bild unterscheidet sich in seinem Aufbau von den anderen Szenen. Es gibt kein Gespräch und keine Diskussionen, an denen Galileo Galilei direkt teilnimmt. Das Bild stellt die Fastnacht in Florenz dar. Die Menschen feiern, tanzen und verkleiden sich. Viele von ihnen haben Galileo Galilei als Verkleidung gewählt. Sie schlüpfen in die Rolle des ...

    Papst Urban VIII und der Inquisitor befinden sich in Rom. Kardinal Barberini ist vor Jahren erwartungsgemäß zum Papst ernannt worden. Der Inquisor spricht bei ihm vor und möchte erreichen, dass die Lehren des Galilei verboten werden, weil sie auf die Menschen einen schlechten Einfluss ausüben. Grundsätzlich ist der Papst den Erkenntnissen des Galil...

    • (123)
  4. Das Buch „Leben des Galilei“ wird auf dieser Seite genau analysiert und interpretiert. Neben Aufbau und Struktur, werden auch die Sprache und Form des Schauspiels genau betrachtet. Schlüsselszenen und Symbolik werden getrennt behandelt und finden sich auf den Seiten "Interpretation".

  5. Das Drama „Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht aus den Jahren 1955/ 56 thematisiert den Disput zwischen den gegnerischen Fronten, die Kirche als Vertreter der Alten Zeit und die Wissenschaft als Vertreter der Neuen Zeit, vor dem Hintergrund der sozialen Verantwortung.

  6. Das Drama „Leben des Galilei“ erzählt die Geschichte des Naturwissenschaftlers Galileo Galilei, der im 17. Jahrhundert herausfand, dass die Sonne im Mittelpunkt unseres Universums steht — und nicht die Erde, wie die Menschen bis dahin geglaubt hatten.