Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Genji Monogatari (japanisch 源氏物語, Die Geschichte vom Prinzen Genji) ist der erste psychologische Roman der japanischen Literaturgeschichte und wird der Hofdame Murasaki Shikibu (ca. 978–1014) zugeschrieben. Gelegentlich wird er als der erste Roman überhaupt angesehen, was jedoch umstritten ist.

  2. 31. Aug. 2021 · August 2021 10:00. Das vor 1.000 Jahren entstandene Epos "Die Geschichte des Prinzen Genji" wird von vielen Wissenschaftlern als der erste Roman der Welt bezeichnet. Es gilt als Meisterwerk der japanischen Literatur und gewährt dem Leser einen tiefen Einblick in die politischen Strukturen und kulturellen Ideale der Heian-Zeit.

  3. Genji Monogatari (Die Geschichte vom Prinzen Genji) ist der erste psychologische Roman der japanischen Literaturgeschichte und wird im allgemeinen der Hofdame Murasaki Shikibu (ca. 978 – ca. 1014) zugeschrieben.

  4. The Tale of Genji (源氏物語, Genji monogatari, pronounced [ɡeɲdʑi monoɡaꜜtaɾi]), also known as Genji Monogatari is a classic work of Japanese literature written in the early 11th century by the noblewoman, poet, and lady-in-waiting Murasaki Shikibu.

  5. 28. Nov. 2020 · First Online: 28 November 2020. pp 1–4. Cite this living reference work entry. Kindlers Literatur Lexikon (KLL) Judit Árokay. 26 Accesses. Zusammenfassung. Im ersten Jahrzehnt des 11. Jh.s entstand diese groß angelegte Erzählung, die eine herausragende Stellung in der japanischen Literaturgeschichte einnehmen sollte.

  6. Eine Prachtausgabe des Genji monogatari in der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Bayerische Staatsbibliothek feiert im Jahr 2008 ihre Gründung als Hofbiblio-thek1 vor 450 Jahren (1558) und präsentiert der Öffentlichkeit aus diesem Anlaß in acht Wechselaustellungen2 ihre Kostbarkeiten aus allen Sammlungs-bereichen. Auch aus Asien.

  7. 20. Dez. 1994 · Das Genji-Monogatari ist das älteste und bedeutendste Werk der japanischen Frauenromane. Zugleich gilt es als ältester Roman der Weltliteratur überhaupt. Es entstand zwischen 1004 und 1011, als seine Verfasserin als Hofdame in den Diensten der Kaiserin Akiko stand.