Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für die geschichte der musik. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte der Musik in Deutschland beginnt im Mittelalter . Walther von der Vogelweide schuf im 12. und 13. Jahrhundert mehrere Lieder in deutscher Sprache. Dazu gehören: Herzeliebez vrouwelin, Ich hân mîn lêhen, Ir sult sprechen willekomen, Got gebe ir iemer guoten tac und Under der linden.

  2. 26. Juli 2018 · Wie die Musik entstanden ist. Große Gefühle, elementarer Austausch, Ritual und Kommunikation: Musik fasziniert, und das über alle Zeiten und fast alle Kulturen hinweg. Wissenschaftler suchen ...

  3. Die Geschichte der Musik oder auch Musikgeschichte ist die Darstellung der historischen Entwicklung von Musik und musikalischen Phänomenen. Traditionell umfasst sie unter anderem die historische Entwicklung des Gesangs und der Melodie, des Rhythmus, der Musikinstrumente, des Zusammenklangs und der Mehrstimmigkeit, der Harmonik und ...

  4. Musik des wilhelminischen Deutschland. Die Epoche der musikalischen Spätromantik mit ihren von Richard Wagners schwergewichtigen Musik beherrschten Dimensionen neigte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihrem Ende entgegen.

  5. Insgesamt 130 CDs zeigen die Geschichte der zeitgenössischen Musik in Deutschland von 1950 bis 2000 auf. Die Musikstile umfassen Angewandte Musik, Konzertmusik, Elektronische Musik, Jazz, Musiktheater und Populäre Musik. Sowohl deutsche Komponisten als auch ausländische mit Wirkungsraum Deutschland wurden in die Kollektion aufgenommen.

  6. 16. Dez. 2019 · Geschichte der deutschen Musik von Rudolf Malsch wurde am 16. Dezember 2019 von De Gruyter veröffentlicht.

  7. Gegründet wurde es in West-Berlin als eine Abteilung der damaligen Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main. Zuvor hatte die Deutsche Musik-Phonothek in Berlin von 1961 bis 1969 Musikalien (Noten) und vereinzelt auch Tonträger gesammelt – diese Funktion übernahm ab 1970 das Deutsche Musikarchiv, zunächst in den Räumen der ...