Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gedicht: Kleine Aster / Ein ersoffener Bierfahrer (1912) Autor/in: Gottfried Benn. Epoche: Expressionismus. Strophen: 2, Verse: 15. Verse pro Strophe: 1-3, 2-12. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt und kann daher nicht angezeigt werden.

    • (102)
  2. Interpretation #253. Kleine Aster (Interpretation) Text. Gedicht: Kleine Aster / Ein ersoffener Bierfahrer (1912) Autor/in: Gottfried Benn. Epoche: Expressionismus. Strophen: 2, Verse: 15. Verse pro Strophe: 1-3, 2-12. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt und kann daher nicht angezeigt werden. Anmerkungen.

    • (39)
  3. Kleine Aster Interpretation. Das Gedicht „Kleine Aster“ eröffnet Gottfried Benns ersten Gedichtband „Morgue und andere Gedichte“, der 1912 veröffentlicht wurde. Die Publikation erregt sehr großes Aufsehen und macht ihn über Nacht als expressionistischen Lyriker berühmt.

    • (1)
    • Kurzbiografie
    • Inhalt
    • Literaturgeschichtliche Einordnung
    • Fazit
    • Formale und Sprachliche Gestaltung
    geboren 1886 in Mansfeld, gestorben 1956 in Berlin
    Oberarzt in der Berliner Charité seit 1911
    Veröffentlichung der Gedichtsammlung „Morgue“
    Liebesbeziehung mit Else Lasker-Schüler

    In dem Gedicht „Die kleine Aster“ schildert das lyrische Ich die Leichenöffnung eines Bierfahrers. Eine Aster zieht dabei die Aufmerksamkeit des Pathologen auf sich und wird gegen Ende der Autopsie in den toten Körper eingenäht.

    Expressionismus (1910 bis 1925)
    Themen: Krieg, Weltuntergang, Leben in der Großstadt zu dieser Zeit
    Ziel des Expressionismus: Gesellschaftskritik und Kritik an der Kriegstreiberei der europäischen Staaten

    Das Gedicht ist typisch für die expressionistische Epoche. Besonders die Entmenschlichung und Beliebigkeit des Lebens stechen im Werk deutlich heraus. Die Verarbeitung von persönlichen Erlebnissen und beruflichen Extremsituationen stehen im Mittelpunkt des Gesamtwerkes von Gottfried Benn.

    eine Strophe
    15 Verse
    5 Sätze
    Enjambements (V. 2-3, V. 4-5, V. 5-6, V. 6-7, V. 8-9, V. 10-11)
  4. 2. Apr. 2013 · Das Gedicht „Kleine Aster“ enthält dem Leser nahezu alles vor, was im wilhelminischen Deutschland als Gedicht anerkannt wurde. In nüchterner Berichtssprache, wie sie – zumindest in der Beschreibung des Sektionsakts – auch von einem Reporter gebraucht werden könnte, wird mitgeteilt, was sich ereignet hat, vom Anfang des ...

  5. 23. Okt. 2020 · Autor: Gottfried Benn. Werk: Kleine Aster. Jahr: 1912. Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. Irgendeiner hatte ihm eine deunkelhellila Aster. zwischen die Zähne geklemmt. Als ich von der Brust aus. unter der Haut. mit einem langen Messer.

  6. Kurz und „verbindlich“: Gibt es eine einheitliche Methode der Analyse und Interpretation? Analysieren und interpretieren – was ist der Unterschied? Was ist eine Deutungshypothese und wie geht man damit um?