Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine seltene Erkrankung des Nervensystems und durch aufsteigende Lähmungen (Paresen) und Sensibilitätsstörungen, die zumeist beidseitig in den Händen oder Füßen beginnen, gekennzeichnet. Zu diesen Ausfällen kommt es, weil Immunzellen die isolierende Ummantelung der körpereigenen Nervenbahnen angreifen ...

    • Clemens Gödel
    • Arzt
  2. Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS; Aussprache: ɡilɛ̃ baˈʁeː zʏnˈdʀoːm; häufig, aber fälschlich, auch: ɡiˈjɛ̃ …), auch Landry-Guillain-Barré-Strohl-Syndrom, ist ein akut oder subakut auftretendes neurologisches Krankheitsbild, bei dem es zu entzündlichen (inflammatorischen) Veränderungen des peripheren ...

  3. 1. 0. Aktie. In die Zwischenablage kopiert. Was ist das Guillain-Barre-Syndrom? Symptome. Ursachen. Behandlung & Prävention. Wann sollte man einen Arzt aufsuchen? References. Das Guillain-Barre-Syndrom ist eine Erkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem Teile von Neuronen schädigt.

  4. 13. Juli 2021 · Diagnose. Behandlung. Sonderformen CIDP, Miller-Fisher-Syndrom und AMAN. Dauer und Verlauf. Corona: Spätfolgen und Langzeitfolgen von COVID-19. Ursache: Guillain-Barré-Syndrom nach Infekten. Warum manche Menschen ein Guillain-Barré-Syndrom bekommen, ist ungeklärt.

    • Medizinautorin
  5. Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine seltene Erkrankung (100 Erkrankungen auf 1 Million Einwohner) des Nervennetzes außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks (=peripheres Nervensystem).

  6. Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine akute, meist sehr schnell fortschreitende, sich allerdings selbst limitierende inflammatorische Polyneuropathie und charakterisiert durch Muskelschwäche und leichte distale Sensibilitätsausfälle. Als Ursache wird ein Autoimmunprozess angenommen. Die Diagnose wird klinisch gestellt.

  7. 29. Aug. 2022 · Letzte Aktualisierung: 29.08.2022. Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich bestimmte Nervenzellen entzünden und in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Es kommt zu unterschiedlich stark ausgeprägten Lähmungen und Ausfallerscheinungen.