Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav Weisskopf Museum "Pioniere der Lüfte" Leutershausen. Öffnungszeiten. Donnerstag–Montag. 10.00–16.00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie! Telefon 09823/951-990. Mail museum@leutershausen.de. Website www.gustavweisskopfmuseum.de. Eintritt. Erwachsene 5,00 € Ermäßigt 3,50 € Familie 12,00 € Schulklassen 2,00 € Gruppen ab 15 Personen 3,50 €

  2. Gustav-Weißkopf-Schule Leutershausen. Wir wünschen allen SchülerInnen ein erfolgreiches und gesundes 2024. Kommende Veranstaltungen. 26.01.2024 Praktikumsbörse in Herrieden 8. Klasse. 31.01.2024 Skipping Hearts. 14.02.2024 17.30 Uhr Infoabend zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss. 05.03.2024 18 Uhr Infoabend zur Einschulung 2024/25.

  3. Gustav Albin Weißkopf (* 1. Januar 1874 in Leutershausen, Bayern, Deutsches Reich; † 10. Oktober 1927 in Bridgeport (Connecticut), USA) war ein deutscher Pionier des Motorflugs, der in jungen Jahren in die USA auswanderte, wo er sich Gustave Whitehead nannte.

  4. Gustav Weisskopf, der wahre Pionier der Luftfahrt, wurde am 1. Januar 1874 im mittelfränkischen Leutershausen geboren. Er lehrte der Welt das Fliegen. In den USA bekannt als Gustave Whitehead, gelang ihm dort am 14. August 1901 der erste Motorflug der Geschichte.

  5. Gustav Weisskopf Museum - Pioniere der Lüfte. Im Zentrum der Ausstellung, durch die Sie unsere Museumsführer*innen begleiten werden, steht der in Leutershausen geborene Flugpionier Gustav Weisskopf und das Rätsel um den ersten Motorflug: Welche Beweise gibt es für seinen Erstflug am 14. August 1901 und mit welchen Herausforderungen hatte ...

  6. Gustav Weisskopf, der wahre Pionier der Luftfahrt, wurde am 1. Januar 1874 im mittelfränkischen Leutershausen geboren. Er lehrte der Welt das Fliegen. In den USA bekannt als Gustave Whitehead, gelang ihm dort am 14. August 1901 der erste Motorflug der Geschichte.

  7. www.dpma.de › flugpioniere › gustavweisskopfDPMA | Gustav Weißkopf

    9. Apr. 2024 · Aber zum Beginn der Geschichte: Gustav Albin Weißkopf wird am 1. Januar 1874 in Leutershausen bei Ansbach geboren. Seit 1974 ehrt ihn die fränkische Gemeinde mit einem Museum, das kürzlich neu gestaltet wurde. Über seine frühen Jahre ist nicht viel bekannt: Beide Eltern sterben, als er noch ein Kind ist. Er ist vorübergehend ...