Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Sammlung von 24 Zitaten des deutschen Schriftstellers Hans Fallada, bekannt für seine Romane und seine Autobiografie. Die Zitate behandeln Themen wie Pech, Freiheit, Vernunft, Nazi-Partei und mehr.

    • Hans Fallada

      Gedichte, Sprüche und Zitate von Hans Fallada für Facebook,...

    • Die

      Zitate von Hans Fallada - Ich kann nicht die Hände in den...

    • Bild

      Zitate von Hans Fallada - Pech ist die Würze des Glücks....

  2. Hans Fallada, Dirne. Die 100 schönsten deutschsprachigen Gedichte. Literatur Lesezeichen. 173 subscribers. Subscribed. 9. 219 views 2 years ago. Wilfried Ihrig und Ulrich Janetzki 00:00...

    • 5 Min.
    • 201
    • Literatur Lesezeichen
  3. Mit Erscheinen seines ersten Romans Der junge Goedeschal (1920) verwendete Rudolf Ditzen als Buchautor erstmals das Pseudonym Hans Fallada. 1931 wandte sich der Schriftsteller mit Bauern, Bonzen und Bomben gesellschaftskritischen Themen zu.

  4. Ein kleiner Junge verliert seinen Lieblingshund Hoppelpoppel bei einem Umzug und glaubt, er fährt mit der Puffbahn weg. Er erlebt eine Reise voller Abenteuer und Erlebnisse, bis er seinen Hund wiederfindet.

  5. 15. Mai 2024 · Hans Fallada, ein Lyriker im Rausch. Hans Falladas Leben schreibt sich trotz Alkohol-und Morphium-Sucht in die Literaturgeschichte ein. Rainald Grebe und Tilla Kratochwil erzählen das widersprüchliche Leben des Mannes, der eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen hieß.

  6. Eine Übersicht über die Werke des deutschen Schriftstellers Hans Fallada, von seinen frühen Romanen bis zu seinen späten Erzählungen. Die Webseite enthält keine Gedichte von Fallada, sondern nur Informationen über seine Bücher und das Hans-Fallada-Archiv.

  7. 30. Juli 2018 · In dem Gedicht mit dem „harmlosen“ Titel „Abendspaziergang“ erfährt der Leser am Ende, dass sich der vereinsamte und zurückgewiesene lyrische Sprecher durch das „sehnende Gebrüll“ eines Kuhstalls angezogen fühlt. „Er hat sich dort von einer Kuh genommen, was ihm das Mädchen nicht gewähren will.“