Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Apr. 2021 · Menschen werden auf offener Straße verbrannt. Hexenprozesse bedeuteten für die Opfer auch heute noch oft tagelange Isolation und Folter. Um ein Geständnis zu erpressen, werde den Angeklagten...

    • Die Treibende Kraft Hinter Den Prozessen: nicht Die Kirche
    • Theologen Stellen sich Verfolgung Entgegen
    • Woher Kommt Der Hexenglaube?
    • Klimatische und Gesellschaftliche Gründe
    • Innensicht Aus einem Hexengefängnis
    • Hexenjagd gibt Es Heute Noch
    • Tag gegen Hexenwahn Am 10. August

    Ein Blick in die Geschichte: Auf dem Gebiet des heutigen Bayern war insbesondere Franken von den Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit betroffen. Professor Günter Dippold, Historiker an der Universität Bamberg, Bezirksheimatpfleger und Kulturreferent des Bezirks Oberfranken, schätzt, dass etwa 2.000 bis 3.000 Menschen umgebracht wurden. Den Höhepunk...

    Warum betrachten trotzdem viele Menschen die katholische Kirche als Hauptschuldige? Dafür hat Professor Dillinger eine Erklärung: "Viele Menschen haben scheinbar Angst davor, zu akzeptieren, dass unsere modernen Staaten in ihrer frühen Zeit diese Hexenverfolgungen begonnen haben und geleitet haben. Bevor man das akzeptiert, ist es offenbar bequemer...

    Aber wie kamen Menschen überhaupt darauf, dass es Hexen und Hexer gibt, die Schadenszauber ausführen, nachts umherfliegen oder das Wetter beeinflussen können? Denn noch im Mittelalter hatte der Glaube daran als Aberglaube gegolten, als Überrest aus heidnischen Zeiten. Dillinger sieht den Hexenglauben als eine Art Verschwörungstheorie an: "Die Hexen...

    Mit verantwortlich für die Hexenprozesse sind außerdem die gesellschaftlichen und klimatischen Bedingungen der frühen Neuzeit. "Die Vormoderne ist eine Agrargesellschaft. Die hängt ab vom Erfolg der Ernten", so Professor Dillinger. "Wenn der Ernteerfolg mehr als zwei Jahre ausbleibt, ist die Gesellschaft in einer tiefen Krise. Es droht der Hungerto...

    Wie es Angeklagten erging, zeigt ein gut erhaltenes Schreiben aus Bamberg. Der damalige Bürgermeister Johannes Junius wurde am 6. August 1628 in Bamberg auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Einige Tage zuvor schrieb er noch einen flehentlichen Brief an seine Tochter Veronika, den sie aber wahrscheinlich nie erhalten hat. "Unschuldig bin ich in das Gef...

    Auch heute noch sind Menschen wegen des Vorwurfs der Hexerei in Lebensgefahr – und zwar in über 40 Ländern: in Teilen Afrikas, Südamerikas oder Asiens etwa. Die Gründe für die Verfolgungen sind sehr ähnlich zu denen in Europa in der frühen Neuzeit, erklärt Jörg Nowak von missio Aachen. "Es sind meistens Situationen von Krieg, Katastrophen und Krank...

    Um die Betroffenen, die meist Frauen sind, aber auch Männer und Kinder, zu unterstützen, hat missio 2020 den 10. August zum "Internationalen Tag gegen Hexenwahn"erklärt. Die Wahl des Datums erklärt sich mit dem Schicksal einer jungen Frau, die am 10. August 2012 ihren Folterern, die sie für eine Hexe hielten, durch einen Trick entkommen konnte. Mis...

  2. Am 8. Juni 1680 wurde die 61-Jährige aus Veringenstadt in Baden-Württemberg auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Das detaillierte Folterprotokoll und das Hexenhemd, das sie vor jeder Folter anlegen musste, werden heute im Stadtarchiv und Heimatmuseum von Veringenstadt aufbewahrt.

  3. Die Antwort: äußerst negativ. Je stärker der Glaube an Hexerei in den Gemeinschaften verankert ist, desto größer ist das allgemeine Misstrauen und desto geringer der Zusammenhalt. Das ist nicht nur Gift für das gesellschaftliche Leben, sondern auch für die Volkswirtschaft. Auf der ganzen Welt glauben Menschen an Hexerei.

  4. Fröhlich um das Feuer in den Mai tanzen – Historiker Kai Lehmann findet das problematisch: Man vergesse die Hexenverbrennungen. Für einen der größten Massenmorde der europäischen Historie fehle die Erinnerungskultur. Deshalb sammelt er seit Jahren Daten. Von Marina Weishaupt. Veröffentlicht am 28.

  5. 25. Okt. 2023 · Noch heute werden in 44 Ländern dieser Welt Menschen gejagt, gefoltert und sogar getötet. Aber: Woher kommt das alles überhaupt? Wer macht sowas? Und warum? In der neuen Folge von #ATLAS ...

  6. 10. Aug. 2020 · Es ist eine traurige Tatsache: In vielen Ländern der Welt werden noch heute Menschen der Hexerei beschuldigt, verfolgt und im Hexenwahn getötet - besonders in Afrika, Südostasien und...