Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Adjektiv ideal bedeutet \"bestmöglich, vollkommen, perfekt\" oder \"nur in der Vorstellung so vorhanden\". Es kann sich auf Personen, Gegenstände oder Abstraktes beziehen. Erfahren Sie mehr über die Herkunft, die Rechtschreibung und die typischen Verbindungen von ideal.

  2. Bedeutungen. 1. Verkörperung, Muster von etw. Vollkommenem, Inbegriff der Vollkommenheit. Beispiele: das Ideal von etw. sein, darstellen, verkörpern. das Ideal von Unschuld, Reinheit, Schönheit. das Ideal eines Gatten, Vorgesetzten. ein, sein Ideal bewundern, anbeten.

  3. Philosophischer Grundbegriff: Ideal. Ideal. Aus dem Griechischen eidos: Form, Idee. Als substantiviertes Adjektiv bezeichnet dieser Begriff sowohl die vollkommene Verwirklichung einer Idee als auch das, was nur in Gedanken oder im Geist existiert (das Ideal steht dann dem Realen entgegen).

  4. 1) passend, genau richtig, sehr geeignet oder mustergültig seiend. 2) sich auf ein Ideal beziehend, in der Art und Weise eines Ideals [Gebrauch: ohne Steigerung] 3) nur in der Vorstellung vorhanden [Gebrauch: ohne Steigerung]

  5. Allgemeines. Das Ideal spielt in der philosophischen Ästhetik, Ethik und in der Wissenschaftstheorie eine Rolle und ist der Inbegriff für ein Vollkommenheitsmuster. Es ist ein Ziel oder die höchste Vollkommenheit. [2] . Das Attribut „ideal“ steht für musterhaft oder vorbildlich, „ideell“ dagegen für rein gedanklich oder unwirklich. [3] .

  6. de.wiktionary.org › wiki › idealideal – Wiktionary

    [1] passend, genau richtig, sehr geeignet oder mustergültig seiend. [2] ohne Steigerung: sich auf ein Ideal beziehend, in der Art und Weise eines Ideals. [3] ohne Steigerung: nur in der Vorstellung vorhanden. Herkunft: „Seit dem 17. Jahrhundert wird Ideal-, aus spätlateinisch ideālis → la „dem Urbild entsprechend“ (5.

  7. Was bedeutet ideale? Alle Infos, Synonyme und Beispiele in unserem 5☆ Wörterbuch!