Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Translation of Rudyard Kiplings poem „If“ from English into German by Izzy Cartwell © 2009. Wenn du den Kopf behältst, falls sie dich rügen. Dafür, dass sie verlor’n ihr eig’nes Haupt, Wenn alle zweifeln, lässt du dich nicht trügen, Und gibst noch zu, ihr Zweifel sei erlaubt,

    • Unbekannt

      „If“ – Rudyard Kipling „Nicht alle können alte Menschen...

    • Omar Khayyam

      Übersetzung des namenlosen Gedichtes von Omar Khayyam aus...

  2. By Rudyard Kipling. (‘Brother Square-Toes’ —Rewards and Fairies) If you can keep your head when all about you. Are losing theirs and blaming it on you, If you can trust yourself when all men doubt you, But make allowance for their doubting too; If you can wait and not be tired by waiting, Or being lied about, don’t deal in lies,

  3. de.wikipedia.org › wiki › If—If— – Wikipedia

    „If—“ inspirierte viele Parodien und gilt immer noch als eines der bedeutendsten Gedichte in englischer Sprache. 1995 wurde es in einer Umfrage der BBC zum beliebtesten Gedicht gewählt. Laut Kiplings Autobiografie Something of Myself (veröffentlicht 1937, nach Kiplings Tod) war das Gedicht von einer Militäroperation ...

  4. Volltext ins Deutsche übersetzt. Englische Poesie (1895) „IF—“ ist ein Gedicht von Rudyard Kipling. Es wurde 1895 geschrieben und erstmals im Jahr 1910 in der Gedichtsammlung Rewards and Fairies veröffentlicht.

  5. Rudyard Kipling "If" (deutsche Übersetzung von Anja Hauptmann) Wenn du den Kopf behältst und alle anderen. verlieren ihn und sagen: Du bist schuld! Wenn keiner dir mehr glaubt, nur du vertraust dir. und du erträgst ihr Misstrauen in Geduld. . Und wenn du warten kannst und wirst nicht müde. und die dich hassen dennoch weiter liebst,

  6. If Rudyard Kipling - Das Wichtigste. If von Rudyard Kipling: bedeutendes Gedicht, Inspirationsquelle für Generationen; Hauptbotschaft: Tugenden wie Beharrlichkeit, Geduld, Selbstbeherrschung und Demut; Formale Analyse: meist jambischer Pentameter, Reimschema ABAB, einfache und direkte Sprache

  7. Von Buben frech zum Narrenfang verdreht, Kannst zuschau'n, wie sie, was Du schufst zerstören, Dich beugst und baust, bis es von neuem steht: Wenn Du vermagst, was Du nur hast, zu raffen, Und legst auf eine Karte alles hin, Verlierst—und fängst von vorne an zu schaffen Und wirst dabei die Miene nicht verzieh'n;