Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für irren menschlich im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Redewendung errare humanum est bedeutet „Irren ist menschlich“. Sie stammt aus dem Lateinischen und setzt sich zusammen aus errare „ (sich) irren“, humanus „menschlich“ und esse „sein“.

  2. Hörbeispiele: Irren ist menschlich ( Info) Bedeutungen: [1] jeder Mensch kann sich einmal irren. Herkunft: „Irren ist menschlich“ geht auf die lateinische Redewendung „ errare humanum est “ zurück, die so jedoch nicht vollständig wiedergegeben ist.

  3. Bedeutung. jede Person kann Fehler machen; Fehlentscheidungen können Menschen unterlaufen. Synonym zu errare humanum est. Beispiele: Irren ist menschlich; niemand, der keine Irrtümer begangen hätte. [Die Zeit, 08.11.1996, Nr. 46]

  4. "Irren ist menschlich" geht auf die lateinische Redewendung "errare humanum est" zurück, die so jedoch nicht vollständig wiedergegeben ist. Vollständig lautet der Ausspruch wie folgt: "Errare (Errasse) humanum est, sed in errare (errore) perseverare diabolicum." (Hieronymus; Seneca, Epistulae morales VI,57,12; Cicero, Orationes Philippicae ...

  5. Irren ist menschlich“ geht auf die lateinische Redewendung „errare humanum est“ zurück, die so jedoch nicht vollständig wiedergegeben ist. Vollständig lautet der Ausspruch wie folgt: „Errare (Errasse) humanum est, sed in errare (errore) perseverare diabolicum.“ (Hieronymus; Seneca, Epistulae morales VI,57,12; Cicero, Orationes ...

    • (1)
  6. Worttrennung: er·ra·re hu·ma·num est. Bedeutungen: [1] Irren ist menschlich! Herkunft: Errare humanum est ist eine lateinische Redewendung, die in dieser Form jedoch nicht vollständig wiedergegeben ist.

  7. Bedeutung. bildungssprachlich jede Person kann Fehler machen; Fehlentscheidungen können Menschen unterlaufen. Beispiele: Errare humanum est drückt geradezu sprichwörtlich die menschliche Unvollkommenheit aus. [Die Welt, 18.11.2003]