Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Luftschiffe im Ersten Weltkrieg. Gedenken an die Gefallenen in der DDR. Entdecken Sie unsere virtuellen Galerien. Politik, militärische Operationen, soziale Fragen und der Alltag in den Jahren 1914 bis 1918 spiegeln sich eindrücklich in den Unterlagen des Bundesarchivs.

  2. Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben, wobei die Schätzungen mit großen Unsicherheiten behaftet sind.

  3. Weniger als sechs Wochen dauerte es 1914, um die Welt in einen Weltkrieg zu stürzen. Nach dem Attentat auf einen Thronfolger folgte ein fataler Absturz der diplomatischen Beziehungen zwischen den Staaten. Unter großem Jubel zogen Hunderttausende in die Schlacht, auch in Deutschland. Von Knut Weinrich. Das Attentat von Sarajewo. Der Kriegsausbruch.

  4. Der Erste Weltkrieg ging von 1914 bis 1918. Deutschland und Österreich-Ungarn kämpften gegen Frankreich, Großbritannien, Russland und später auch die USA. Der Auslöser für den Ersten Weltkrieg war das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 — der Mord am österreichischen Thronfolger.

    • juwelen 1914 1 weltkrieg1
    • juwelen 1914 1 weltkrieg2
    • juwelen 1914 1 weltkrieg3
    • juwelen 1914 1 weltkrieg4
    • juwelen 1914 1 weltkrieg5
  5. Als direkte Ursache für den Ersten Weltkrieg gilt das sogenannte Attentat von Sarajevo. Am 28. Juni 1914 wurden der österreich-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Ehefrau ermordet. Der Mörder war ein serbischer Nationalist. Das löste eine Kette von diplomatischen und militärischen Handlungen aus.

  6. Von Knut Weinrich. 1914: Der Weltkrieg beginnt. 1915: Die Schützengräben ziehen sich quer durch Europa. 1916: Das Jahr der größten Schlachten des Krieges. Im Ersten Weltkrieg wurden riesige Materialschlachten geschlagen, in denen Hunderttausende im Artilleriefeuer starben.

  7. August 1914 den Krieg. Innerhalb von sechs Wochen nach dem Attentat befand sich Europa im Krieg. Die folgende Zeitleiste beschreibt einige Schlüsselereignisse im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Nachwirkungen. 26.-30. August 1914: Die Schlacht bei Tannenberg