Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl X. Philipp ( französisch Charles X Philippe; * 9. Oktober 1757 in Versailles; † 6. November 1836 in Görz, Österreich) aus dem Haus Bourbon war König von Frankreich von 1824–1830. Er war ein jüngerer Bruder der französischen Könige Ludwig XVI. und Ludwig XVIII.

  2. Die Liste der Krönungen der französischen Monarchen beinhaltet alle Erstkrönungen der Könige und Kaiser von Frankreich von der Teilung des fränkischen Reichs im Vertrag von Verdun im Jahr 843 bis zur letzten Krönung eines Monarchen im Jahr 1825.

  3. Musste den zweiten Vertrag von Paris (November 1815) akzeptieren, der Frankreich in die Grenzen von 1790 zurückdrängte. Er war ein Vertreter der konstitutionellen Monarchie, außenpolitisch schloss er Frankreich 1818 der Heiligen Allianz an. Er hinterließ keinen Thronfolger. Karl X. (* 9. Oktober 1757; † 6. November 1836) 16 ...

  4. Karl X. Philipp ( französisch Charles X Philippe; * 9. Oktober 1757 in Versailles; † 6. November 1836 in Görz, Österreich) aus dem Haus Bourbon war König von Frankreich von 1824–1830. Er war ein jüngerer Bruder der französischen Könige Ludwig XVI. und Ludwig XVIII.

  5. französischer König; * 9. Oktober 1757 in Versailles, † 6. November 1836 in Gorizia Karl X., ein Bruder von Ludwig XVI. und Ludwig XVIII., war von 1824 bis 1830 König. Vom Ausbruch der Französischen Revolution bis 1814 lebte er im Exil. Karl vertrat eine royalistische und reaktionäre Grundhaltung.

  6. König von Frankreich 1824 – 1830, * 9. 10. 1757 Versailles, † 6. 11. 1836 Görz; arbeitete als Graf von Artois gegen die Französische Revolution und gegen Napoleon I.; infolge seiner klerikal-reaktionären Politik durch die Julirevolution 1830 gestürzt; lebte danach im Ausland.

  7. 23. Feb. 2021 · Im Juli 1830 kam es in Frankreich zu einem großen Tumult, weil König Karl X. die Pressefreiheit aufheben und den politischen Einfluss des Adels vergrößern wollte. Als Reaktion schlossen sich Bürger und Arbeiter zum Widerstand zusammen und lösten die Julirevolution aus.