Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 1609 in Paris; † 10. September 1669 in Schloss Colombes) war durch ihre Heirat mit Karl I. von 13. Juni 1625 bis 30. Januar 1649 Königin von England, Schottland und Irland . Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft. 2 Ehe. 3 Nachkommen. 4 Kampf um die innenpolitische Macht. 5 Bürgerkrieg. 6 Exil und Tod. 7 Sonstiges. 8 Siehe auch. 9 Literatur.

  2. Das Porträt von Karl I. und Henrietta Maria ist ein Ölgemälde des flämischen Künstlers Anthonis van Dyck, das Karl I., König von England, Schottland und Irland mit seiner Gemahlin Henrietta Maria zeigt. Das Gemälde zählt zu den bekanntesten Porträts von Karl I. und zu den bedeutendsten Werken von Anthonis van Dyck, da es ihn ...

  3. Sie war die erste Tochter eines britischen Monarchen, die den Titel Princess Royal trug. Durch ihre Ehe mit Wilhelm II., Fürst von Oranien und Graf von Nassau (1626–1650) war sie Fürstin von Oranien und Mutter des späteren englischen Königs Wilhelm III. von England . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Kindheit. 1.2 Ehe.

  4. Henrietta Maria of France (French: Henriette Marie; 25 November [1] 1609 – 10 September 1669) was Queen of England, Scotland and Ireland from her marriage to King Charles I on 13 June 1625 until Charles was executed on 30 January 1649. She was mother of his sons Charles II and James II and VII.

  5. Henriette Marie von Frankreich. Biographien Henriette Marie von Frankreich. (Henrietta Maria von Frankreich; Henriette de France; Henrietta-Marie de Bourbon) geboren am 25. November 1609 in Paris. gestorben am 10. September 1669 auf Schloss Colombe. Königin von England. 410. Geburtstag am 25. November 2019.

  6. Henrietta Maria was the French wife of King Charles I of England and mother of Kings Charles II and James II. By openly practicing Roman Catholicism at court, she alienated many of Charles’s subjects, but during the first part of the English Civil Wars she displayed courage and determination in.

  7. 17. Sept. 2021 · Karl I., der 1625 seinem Vater Jakob I. als König von England, Schottland und Irland nachgefolgt war, und seine aus Frankreich stammende katholische Gemahlin Henrietta Maria waren maßgeblich daran beteiligt, neue kulturelle Tendenzen aus Kontinentaleuropa in England zu etablieren. Einer ihrer Londoner Residenzen, dem aus dem ...