Yahoo Suche Web Suche

  1. Super-Angebote für Camel Evolution hier im Preisvergleich bei Preis.de! Camel Evolution zum kleinen Preis. In geprüften Shops bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KameleKamele – Wikipedia

    Kamele sind Tiere, die durch einen langen, dünnen Hals, einen kleinen Kopf und relativ langgestreckte, schlanke Beine charakterisiert sind. Hinsichtlich der Größe gibt es aber deutliche Unterschiede zwischen den Neuweltkamelen, die ein Gewicht von 35 bis 150 Kilogramm erreichen, und den Altweltkamelen, die zwischen 300 und 700 ...

  2. Aus den Tieren, die im Pleistozän über die Behringlandbrücke nach Asien gelangten, entwickelte sich die Gattung Camelus, die Kamele der Alten Welt. Erstaunlicherweise sind die Tylopoda in Nordamerika, wo ihre Entwicklung ihren Anfang genommen hatte, mit Beginn des Holozäns vor etwa 13.500–10.000 Jahren ausgestorben.

  3. Abb. 1: Unterschiedliche Entwicklung der Kamele bei gleichbleibenden Parasiten. Kamel (links), gemeinsamer Vorfahre (in der Mitte), Lama (rechts); jeweils mit ihren Läusen der Gattung Microthoracius . Beispiel: Der afrikanische Strauß und der amerikanische Nandu sind große, flugunfähige Laufvögel mit kräftigen Beinen und zurückgebildeten Flügeln.

  4. 21. Okt. 2014 · Die Webseite berichtet über die genetischen Veränderungen, die Trampeltiere und Dromedare vor Millionen Jahren in den Wüsten Asiens und Afrikas durchgemacht haben. Sie zeigt, wie die Tiere an Trockenheit, Hitze, Wasserarmut und UV-Strahlung angepasst haben und wie sie ihre Populationen über die Jahrhunderte hinweg gesteuert haben.

    • Jan Osterkamp
  5. Als Haustiere bevölkern rund 4,5 Millionen Trampeltiere Asien. Bereits seit über 4000 Jahren werden sie domestiziert. Das zweihöckrige Kamel ersetzt alle anderen Nutztiere auf einmal: Es ist Lieferant von Milch, Wolle und Fleisch. Der Kot dient als Brennstoff.

  6. Erfahren Sie mehr über die Evolution und die Arten der Kamele, die einzige rezente Familie der Schwielensohler. Lesen Sie, wie die Kamele von Nordamerika nach Asien und Südamerika kamen und welche Anpassungen sie an Wassermangel und Temperaturschwankungen haben.

  7. Kamele – die Überlebenskünstler der Wüste. Kamele sind hervorragend an die extremen Bedingungen der Wüsten angepasst. Sie sind außerordentlich genügsam und widerstandsfähig. Von Siegfried Klaschka. Beeindruckender Wasserspeicher. Raffinierte Wärmeregulierung. Energiereserven auf dem Rücken. Innere Werte. Beeindruckender Wasserspeicher.