Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KameleKamele – Wikipedia

    Kamele sind tagaktiv und leben in freier Wildbahn zumeist in Haremsgruppen, die aus einem Hengst (Männchen), mehreren Stuten (Weibchen) und dem gemeinsamen Nachwuchs (Fohlen) bestehen. Heranwachsende Männchen, die aus ihrer Geburtsgruppe vertrieben wurden, bilden oft Junggesellengruppen. Um die Führerschaft in einer Haremsgruppe kann es zu erbitterten Kämpfen zwischen zwei Männchen kommen.

  2. Alter: 30 - 40 Jahre. Aussehen: goldbraun. Geschlechtsdimorphismus: Ja. Ernährungstyp: Pflanzenfresser (herbivor) Nahrung: Pflanzen. Verbreitung: Afrika und Asien. ursprüngliche Herkunft: Arabien, Zentralasien. Schlaf-Wach-Rhythmus: tagaktiv. Lebensraum: Wüsten. natürliche Feinde: / Geschlechtsreife: mit 3 - 5 Jahren.

  3. 12. Sept. 2023 · Lebensdauer: Die durchschnittliche Lebensdauer von Kamelen variiert je nach den Bedingungen, in denen sie leben, sowie anderen Faktoren wie Ernährung und Gesundheit. In der Regel können Kamele in freier Wildbahn bis zu 40 bis 50 Jahre alt werden. In menschlicher Obhut, unter geeigneten Bedingungen und mit guter Pflege, können sie ...

  4. Kamele können 40 bis 50 Jahre alt werden. Verhalten Wie leben Kamele? Anders als viele glauben, speichern Kamele in ihren Höckern kein Wasser, sondern bis zu 200 Kilogramm Fett und Bindegewebe.

  5. Die Beschaffenheit ihres Blutes erlaubt es Dromedaren und Trampeltieren, einen Wasserverlust bis zu einem Viertel des Körpergewichts zu ertragen, ohne Schaden zu nehmen. Für einen Menschen wären bereits zehn Prozent Wasserverlust lebensgefährlich. Ein durstiges Kamel kann in nur 15 Minuten 200 Liter Wasser trinken.

  6. Vom Prototylopus bis zum Kamel. Was ein Kamel ist, entscheiden nicht die Höcker. Denn zur Familie gehören, neben dem zweihöckrigen Trampeltier und dem einhöckrigen Dromedar, auch deren höckerlose südamerikanische Verwandte Vikunja, Guanako, Lama und Alpaka. Die Ahnengalerie der Kamele beginnt vor etwa 40 bis 50 Millionen Jahren im Eozän.

  7. Die Überlebenskünstler sind Rekordhalter im Trinken: 200 Liter Wasser saufen sie in nur 15 Minuten! Dieser Vorrat reicht den Kamelen über einen langen Zeitraum, da ihr spezielles Magensystem Wasser und Nährstoffe so lange einlagert, bis das Tier sie wirklich benötigt. Beim Speichern von Wasser machen sich aber auch die Blutkörperchen ...