Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jeder für sich und Gott gegen alle ist ein deutscher Spielfilm von Werner Herzog aus dem Jahr 1974 über das Leben Kaspar Hausers . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Adaption. 3 Produktion. 4 Kritiken. 5 Auszeichnungen. 6 Siehe auch. 7 Weblinks. 8 Einzelnachweise. Handlung.

  2. Der Film beginnt 1812 mit der Geburt des Kronprinzen des erst kürzlich zum Großherzogtum von Napoleons Gnaden aufgestiegenen Baden; das Kind ist der gemeinsame Sohn von Karl (Tilo Nest), Großherzog von Baden, und Stephanie von Baden (Cécilie Paoli), Napoleons französischer Adoptivtochter.

  3. In einer blutigen Schlacht.“ (Kaspar Hauser) „Jeder für sich und Gott gegen alle“ steht und fällt mit dem Hauptdarsteller. Herzog hatte wieder einmal großes Glück bei der Besetzung. Das ...

    • Werner Herzog
  4. 1. Nov. 1974 · The Enigma of Kaspar Hauser: Directed by Werner Herzog. With Bruno S., Walter Ladengast, Brigitte Mira, Willy Semmelrogge. A young man named Kaspar Hauser suddenly appears in Nuremberg in 1828, barely able to talk or walk, and bearing a strange note.

    • (19K)
    • Biography, Drama, History
    • Werner Herzog
    • 1974-11-01
  5. Every Man for Himself and God Against All) is a 1974 West German drama film written and directed by Werner Herzog and starring Bruno S. and Walter Ladengast. [2] The film closely follows the real story of foundling Kaspar Hauser, using the text of actual letters found with Hauser.

  6. 2. Juni 2011 · Stephan Eicke. Drama Filmtipp. Donnerstag, 2. Juni 2011. („Kaspar Hauser“, directed by Werner Herzog, 1974) „Hören Sie denn nicht das entsetzliche Schreien ringsum, das man gewöhnlich die Stille heißt?“ Es ist ein interessanter, gar verführerischer Gedanke.

  7. Jahrhundert erzählt Werner Herzog die Passionsgeschichte des Außenseiters Kaspar Hauser: 1829 in Nürnberg als sprach- und entwicklungsgestörtes Findelkind aufgefunden, wird der Junge zum Studienobjekt für Ärzte, Pädagogen und Theologen, erfährt die Erziehungs- und Eingliederungsversuche der Biedermeiergesellschaft, verharrt jedoch in ...