Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Mai 2024 · Wie wird das KiSS Syndrom behandelt? Sollte die Diagnose eines KiSS-Syndroms gestellt werden, kann diese durch eine Manualtherapie oder Osteopathie behandelt werden. Eine mögliche Therapieform ist die kraniosakrale Therapie. Das Ziel dieser Behandlungsmöglichkeiten soll es sein, die Blockaden im Bereich der Halswirbelsäule zu lösen.

  2. 12. Mai 2024 · Die Prognose eines KiSS Syndroms. Unbehandelt "soll" sich aus dem KiSS-Syndrom ein KiDD-Syndrom entwickeln. Bei einer ausreichenden Therpie ist eine Heilung jedoch möglich. Bei entsprechender Behandlung ist die Prognose des KiSS-Syndroms sehr gut. Unbehandelt geht man von einer Gefahr des KiDD-Syndroms aus.

  3. 12. Mai 2024 · Die häufigsten Auslöser eines KiSS-Syndroms sind dem Ablauf der Geburt zugeordnet. Zu den Auslösern zählen unter anderen eine Kaiserschnittgeburt , die Anwendung einer Saugglocke oder Zange bei der Geburt, sowie eine Mehrlingsgeburt und ein hohes Geburtsgewicht des Kindes ( über 4000g ).

  4. 6. Mai 2024 · Grundsätzlich können bei Kindern und Jugendlichen die gleichen Asthma-Symptome auftreten wie bei Erwachsenen. Allerdings kommen bei Kindern bis fünf Jahre häufig episodisch auftretende Verengungen der Atemwege vor, ohne dass es sich um ein Asthma bronchiale handeln muss.

  5. 17. Mai 2024 · Familienstützpunkt Buchloe: Das KISS-Syndrom - Wenn Kinder über Kopfschmerzen klagen. Die digitale Plattform für Familien in Kaufbeuren und dem Ostallgäu, mit großem Veranstaltungskalender für Eltern, Kinder und Jugendliche.

  6. 23. Mai 2024 · Der gestiegene Druck im Kindesalter führt in vielen Fällen zu Stress, Überforderung und im schlimmsten Fall zu Depressionen oder Burn-out im Kindesalter. Dazu kommt die dauerhafte Reizüberflutung durch Fernsehen und Internet. Wie und warum baut sich dieser Druck der Gesellschaft auf? Welche Gefahren ergeben sich daraus?

  7. 16. Mai 2024 · Wir informieren und beraten Menschen, die an Selbsthilfe interessiert sind, in unseren vier Kontaktstellen und am Selbsthilfe-Telefon (040 39 57 67). Wir vermitteln Interessierte an die über 1000 Selbsthilfezusammenschlüsse in Hamburg. Wir helfen bei der Neugründung von Selbsthilfegruppen (von A wie Arthrose bis Z wie Zwänge).